Jobcenter-Kontrolle in Schöneberg: Wo sind die 70 Sozialempfänger?

Transparenz: Redaktionell erstellt und geprüft.
Veröffentlicht am

Im Berliner Hotel Schöneberg kontrollieren Jobcenter und Polizei 70 Sozialhilfeempfänger, nur zwei werden angetroffen.

Im Berliner Hotel Schöneberg kontrollieren Jobcenter und Polizei 70 Sozialhilfeempfänger, nur zwei werden angetroffen.
Im Berliner Hotel Schöneberg kontrollieren Jobcenter und Polizei 70 Sozialhilfeempfänger, nur zwei werden angetroffen.

Jobcenter-Kontrolle in Schöneberg: Wo sind die 70 Sozialempfänger?

Am frühen Morgen des 16. Oktober 2025 kam es zu einer überraschenden Kontrolle im Hotel in Berlin-Schöneberg, das seit 2020 als Bedarfsunterkunft dient. Um 6 Uhr morgens waren Mitarbeiter verschiedener Berliner Jobcenter zusammen mit 21 Polizeibeamten vor Ort. Ziel war es, 70 Bezieher von Sozialleistungen, die in 19 Bedarfsgemeinschaften leben, zu überprüfen. Unter ihnen befinden sich vor allem Roma aus Südosteuropa, die größtenteils früher als Bürgergeld bekannt gewordene Sozialleistungen beziehen. Nach Angaben von Focus wurde jedoch nur zwei der erwarteten Personen tatsächlich angetroffen.

Elena Zavlaris, die Leiterin des Jobcenters, erklärte, dass die geringe Anzahl an angetroffenen Bewohnern für sie überraschend sei. Von den 70 vorgesehenen Personen waren mehr als 50 nicht zu erreichen, was die Situation für die Behörden komplizierter macht. Das Jobcenter plant, den Aufenthaltsorten der nicht angetroffenen Bewohner nachzugehen. Es besteht der Verdacht auf Sozialleistungsbetrug, da die Nichterreichbarkeit der Bewohner in Verbindung mit der Kontrolle steht. Bei nicht aufgefundenen Personen könnten die Zahlungen eingestellt werden.

Verdachtsmomente und ausstehende Erklärungen

Ein weiteres bemerkenswertes Detail kam während der Kontrolle ans Licht: Eine Frau, die im Hotel lebt, gab an, sich mit ihrer Familie im Urlaub zu befinden und täglich für ihr Zimmer zu bezahlen. Dies wirft Fragen auf, da das Hotel offiziell nicht an Touristen vermietet wird. Solche Unregelmäßigkeiten sind für die Behörden besonders problematisch und tragen zur Aufklärung des Verdachts auf Missbrauch von Sozialleistungen bei.

Die Kontrolle im Hotel steht im Kontext der laufenden Bemühungen der Berliner Behörden, die Einhaltung von Regelungen und die Integrität des Sozialhilfesystems zu gewährleisten. Die klare Ermittlung der Verbleiborte der angetroffenen Personen wird entscheidend sein, um Expertisen zur weiteren Vorgehensweise und zur Vermeidung von Missbrauch zu gewinnen.

Quellen: