Sichere Bewegung im Alter: Kostenlose Workshops zur Sturzprävention!
Am 26.08.2025 finden in Tempelhof-Schöneberg kostenfreie Workshops zur Sturzprävention für Senioren statt. Anmeldung empfohlen.

Sichere Bewegung im Alter: Kostenlose Workshops zur Sturzprävention!
Im Bezirk Tempelhof-Schöneberg wird ein wichtiger Schritt in der Sturzprävention für Senioren unternommen. Am 26. August 2025 findet eine Reihe von Workshops unter der Leitung der Diplom-Bewegungspädagogin Marlies Marktscheffel statt. Diese Initiative thematisiert die Ursachen für Stürze im Alltag sowie Übungen zur Förderung von Gleichgewicht, Muskelstärkung und Koordination. Bezirksstadtrat Tobias Dollase hebt hervor, dass Stürze eine der häufigsten Verletzungsursachen im Alter sind, die die Selbstständigkeit und Lebensqualität der Betroffenen stark beeinträchtigen können. Die Veranstaltungen zur Sturzprävention sollen dazu beitragen, die Sicherheit und gesellschaftliche Teilhabe im Alter zu fördern. Die Teilnahme an den Workshops ist kostenfrei und wird durch das Förderprogramm „Sauberkeit und Sicherheitsempfinden in Großsiedlungen“ der Senatsverwaltung für Stadtentwicklung finanziert. Interessierte können sich für alle Termine anmelden, um mehr über präventive Maßnahmen zu erfahren und aktiv an ihrer Gesundheit zu arbeiten.
Ein zentrales Thema der Workshops sind Gleichgewichtsübungen, die in der Physiotherapie eine wesentliche Rolle spielen. Diese Übungen sind entscheidend für Senioren, um ihre Mobilität zu erhalten und Stürze zu vermeiden. Regelmäßige Gleichgewichtsübungen verbessern nicht nur die Stabilität und Koordination, sondern können auch das Sturzrisiko signifikant reduzieren. Sie sind besonders wichtig, da der Rückgang sensorischer Funktionen im Alter sowie Muskelschwäche häufige Ursachen für Sturzunfälle darstellen. Eine gezielte Sturzprophylaxe unterstützt Senioren dabei, Vertrauen in ihre eigenen Bewegungsfähigkeiten zurückzugewinnen und fördert gleichzeitig ihre Lebensqualität erheblich.
Mit Übungen gegen Stürze
Die Vorteile von Gleichgewichtsübungen sind vielfältig. Diese fördern die Reaktionsfähigkeit auf plötzliche Reize und stärken die Muskeln, insbesondere in den Beinen und im Rumpf. Zu den empfohlenen Übungen gehören beispielsweise der Standwaage, der Tandemstand auf weichem Untergrund und Gangübungen mit Richtungswechsel. Darüber hinaus sollte die Sicherheit während der Übungen höchste Priorität haben. Dazu gehören das Tragen rutschfester Schuhe und die Ausübung der Übungen in einer sicheren Umgebung. Ein Physiotherapeut kann zudem wertvolle Unterstützung bieten, insbesondere für unsichere oder instabile Senioren.
Physiotherapeutische Maßnahmen sind unentbehrlich, um die physiologischen Veränderungen, die mit zunehmendem Alter eintreten, zu kompensieren. Ab dem 30. Lebensjahr beginnt der natürliche Muskelabbau, der sich über die Jahre beschleunigt. Weniger Muskelkraft führt zu einem schlechteren Gleichgewicht und erschwert schnelle Reaktionen auf unerwartete Bewegungen. Hierbei sind auch psychologische Aspekte zu beachten. Nach einem Sturz entwickeln viele ältere Menschen oft eine Angst vor weiteren Stürzen, was zu sozialer Isolation und weiterer Unsicherheit führen kann. So entsteht ein Teufelskreis, der das sturzbedingte Risiko erheblich erhöht. Es ist daher entscheidend, durch gezielte Übungen und Therapiemaßnahmen das Vertrauen in die eigene Beweglichkeit zu stärken und gründlich über Risiken und Prävention aufzuklären.
Die Workshops und die in der Physiotherapie angewandten Techniken sind wesentliche Elemente, um Senioren zu unterstützen und ihnen zu helfen, aktiv und sicher am Leben teilzunehmen. Mit einem vermehrten Fokus auf präventive Maßnahmen kann eine deutliche Verbesserung in der Lebensqualität der älteren Generation erreicht werden.