Treptow-Köpenick kämpft um den Deutschen Tourismuspreis 2025!
Treptow-Köpenick präsentiert das KI-gestützte Projekt "Ein Bett ins Grüne" beim Deutschen Tourismuspreis 2025 am 10. September.

Treptow-Köpenick kämpft um den Deutschen Tourismuspreis 2025!
Das Bezirksamt Treptow-Köpenick hat kürzlich auf eine spannende Entwicklung im Bereich des Tourismus hingewiesen. Der Deutsche Tourismuspreis prämiert jährlich herausragende Projekte im Bereich des Deutschlandtourismus. In diesem Jahr wurde der Tourismusverein Treptow-Köpenick mit seinem innovativen Projekt „Ein Bett ins Grüne – Nachhaltigkeit trifft KI“ nominiert. Dieses Projekt steht im Mittelpunkt einer digitalen Revolution, die die letzten drei Jahre geprägt hat und sich auf die Schaffung persönlicher Dialoge aus einfachen Interaktionen konzentriert.
Das Projekt kombiniert das ökologisches Engagement mit moderner Künstlicher Intelligenz (KI). Geschäftsführer Mathis Richter erläuterte, dass bislang über eine Million qualitativ hochwertiger Daten zu den Interessen der Gäste gesammelt wurden. Ziel ist es, diese Informationen zu nutzen, um auf individuelle Interessen der Besucher gezielter einzugehen.
Öffentlicher Pitch und Wettbewerb
Die Nomination für den Deutschen Tourismuspreis 2025 ist für den Tourismusverein Treptow-Köpenick ein historischer Moment, da es die erste Nominierung für den Verein darstellt. Am 10. September 2025 findet ein öffentlicher Pitch statt, bei dem das Projekt vorgestellt wird. Zuschauer sind eingeladen, den Online-Pitch zu verfolgen und ihre Unterstützung zu zeigen. Nach den Präsentationen wird ein öffentliches Voting durchgeführt, bei dem die Teilnehmer ihre Stimmen abgeben können.
Der Verband zeigt sich zuversichtlich durch die Wettbewerbssituation: Der Tourismusverein Treptow-Köpenick tritt gegen renommierte Organisationen an, einschließlich des Tourismusverbands Mecklenburg-Vorpommern e.V. und der Bayern Tourismus Marketing GmbH. Bezirksbürgermeister Oliver Igel betont die Wichtigkeit der Digitalisierung im Tourismus und unterstützt das Engagement des Vereins.
Innovation und Nachhaltigkeit im Fokus
Der Deutsche Tourismuspreis 2025 widmet sich der Förderung von Innovation, Nachhaltigkeit und Digitalisierung im Tourismus. Neben dem Projekt aus Treptow-Köpenick umfassen die zwölf nominierten Projekte auch zahlreiche interessante Ansätze, wie die „Crafted in Bavaria“-Ausstellung über bayerisches Handwerk und die Nutzung von virtuellen Medien zur Zugänglichkeit von UNESCO-Welterbestätten. Solche Vorhaben reflektieren die Vielfalt und Innovationskraft des deutschen Tourismus.
Besonders hervorzuheben ist, dass die eingereichten Projekte das zentrale Ziel haben, eine nachhaltige Tourismusentwicklung zu fördern. Die Deutsche Zentrale für Tourismus (DZT) hat initiierte Kampagnen wie „FEEL GOOD“, um nachhaltiges und verantwortungsvolles Reisen zu unterstützen. Elemente wie digitale Erlebnisangebote, Klimabewusstsein und die Einbindung von Gästen sind in dieser Strategie maßgeblich.
In Zeiten, in denen Auswirkungen des Klimawandels und demografische Veränderungen unseren Alltag prägen, ist die Entwicklung nachhaltiger Angebote entscheidend. Künstliche Intelligenz, wie sie im Projekt von Treptow-Köpenick genutzt wird, spielt eine Schlüsselrolle dabei, Services zu personalisieren und die Nutzererfahrung zu optimieren. Dies zeigt das Potenzial, das KI im modernen Tourismus hat, um die Wettbewerbsfähigkeit langfristig zu sichern.
Die Preisverleihung des Wettbewerbs findet am 19. November 2025 in Saarbrücken statt, wobei sowohl eine Jury- als auch Publikumspreise verliehen werden. Das öffentliche Voting, bei dem die Teilnehmer aktiv mitbestimmen können, stärkt das Vertrauen in die vorgestellten Projekte und fördert die Beteiligung der Gemeinschaft an dieser wichtigen Entwicklung.