Aktionstage im Kiez: Bürgerbeteiligung neu gestalten!

Aktionstage im Kiez: Bürgerbeteiligung neu gestalten!
In den kommenden Tagen wird die Veranstaltungsreihe „Kieze, Kioske, Kompetenzen!“ des Raums für Beteiligung in Charlottenburg-Wilmersdorf fortgesetzt. Dies teilt die Bezirksverwaltung mit. Vom 19. bis 21. August 2025 werden im Parktreff Jungfernheide im Volkspark Jungfernheide verschiedene Aktionen stattfinden, die den Austausch und die Vernetzung zwischen den Einwohner:innen, Nachbarschaftsgruppen, Vereinen und der Bezirksverwaltung fördern sollen. Ziel ist es, den Bürger:innen Möglichkeiten zur aktiven Beteiligung an lokalen Themen und Projekten zu bieten, um ihre Kieze lebenswerter zu gestalten.
Während der Aktionstage erwartet die Teilnehmenden ein vielfältiges Programm, das unter anderem Mobilitätsangebote, Gesundheitsprojekte und kreative Workshops umfasst. An jedem der drei Tage finden verschiedene Events statt: Am Dienstag, dem 19. August, wird es Angebote des Jackie Mädchenclubs ab 14 Uhr sowie ein Parklauf geben. Der Mittwoch, 20. August, steht im Zeichen des Projekts „Brücken bauen für Jugendliche und junge Erwachsene in Charlottenburg-Wilmersdorf“ und weiterer Aktivitäten in der Stadtteilbibliothek Halemweg. Am Donnerstag, dem 21. August, sind erneut der Parklauf und Angebote der mobilen Jugendarbeit geplant. Informationen zu weiteren Veranstaltungen sind auf den Plattformen des Raums für Beteiligung zu finden.
Verkehrswende im Karl-August-Kiez
Um die Anforderungen an den öffentlichen Raum besser zu verstehen, finden Gespräche mit den Anwohner:innen statt, die sich auf die Gestaltung des Karl-August-Platzes konzentrieren. Dabei werden auch Themen wie der gesellschaftliche Wandel, bezahlbares Wohnen und Klimaschutz besprochen. Die nächste Veranstaltung zu diesem Thema startet am Karl-August-Platz um 17 Uhr, wobei die geltenden Abstands- und Hygiene-Regeln berücksichtigt werden.
Beteiligungskultur in der Stadtplanung
Die Wichtigkeit der Bürgerbeteiligung wird nicht nur durch lokale Veranstaltungen, sondern auch durch die aktuelle Handreichung zur Beteiligungskultur in der Stadtplanung deutlich. Diese hebt hervor, dass Öffentlichkeitsbeteiligung ein Grundpfeiler der kommunalen Praxis darstellt und essenziell für die demokratische Kultur in Städten ist. Es gibt keine universellen Lösungen für erfolgreiche Partizipation – jede Strategie muss an die lokalen Gegebenheiten angepasst werden. Ein gemeinsames Verständnis im Umgang miteinander und die enge Einbindung der Bürgerschaft sind für zukunftsfähige Entscheidungen unerlässlich.
Die Herausforderungen durch Megatrends und lokale Entwicklungen erfordern schnelle, rechtssichere Entscheidungen, die in eine gesamtstädtische Strategie eingebettet sind. Daher ist es wichtig, dass Politik, Verwaltung und Zivilgesellschaft zusammenarbeiten, um eine konstruktive und integrative Beteiligungskultur zu entwickeln. Diese Ansätze sind entscheidend, um den Wünschen und Bedürfnissen der Stadtbewohner:innen gerecht zu werden und ein nachhaltiges urbanes Leben zu fördern.
Für weitere Informationen zu den Veranstaltungen und Initiativen in Charlottenburg-Wilmersdorf besuchen Sie bitte die Webseiten des Bezirks: Berlin.de, Linksfraktion und Städtetag.