Informationsveranstaltung für Menschen mit Behinderungen in Spandau!

Transparenz: Redaktionell erstellt und geprüft.
Veröffentlicht am

Die Beratungsstelle „Mela 8“ in Spandau lädt am 11. September 2025 zu einer Informationsveranstaltung für Menschen mit Behinderungen ein.

Die Beratungsstelle „Mela 8“ in Spandau lädt am 11. September 2025 zu einer Informationsveranstaltung für Menschen mit Behinderungen ein.
Die Beratungsstelle „Mela 8“ in Spandau lädt am 11. September 2025 zu einer Informationsveranstaltung für Menschen mit Behinderungen ein.

Informationsveranstaltung für Menschen mit Behinderungen in Spandau!

Am 11. September 2025 veranstaltet die Beratungsstelle „Mela 8“ des Gesundheitsamtes Spandau eine Informationsveranstaltung, die sich an Menschen mit Behinderungen, Krebserkrankungen und chronischen Erkrankungen richtet. Die Veranstaltung findet von 15 bis 18 Uhr in der Melanchthonstr. 8, 13595 Berlin, statt. Ziel der Veranstaltung ist es, einen Austausch zwischen Betroffenen und Fachleuten zu ermöglichen und Informationen zu wichtigen Themen wie Pflegegrad und Schwerbehindertenausweis bereitzustellen, berichtet Berlin.de.

Die Veranstaltung bietet neben der Möglichkeit, Fragen an Fachexperten zu stellen, auch Gastvorträge zu relevanten Themen. Unter anderem werden Aspekte wie „Stromsparen“, „Pflege in Not“ sowie Informationen über den Integrationsfachdienst Nord thematisiert. Zudem wird ein Schnupper-Kurs im Reha-Sport angeboten, der insbesondere für Betroffene von Interesse sein könnte.

Beratung und Unterstützung

Die Beratungsstelle „Mela 8“ steht für medizinische und psychosoziale Beratung zur Verfügung und widmet sich den Anliegen gesundheitlich beeinträchtigter, krebskranker und pflegebedürftiger Bürger sowie deren Angehörigen. Hierbei werden auch Empfehlungen zu Hilfsmitteln, Rehabilitationsmöglichkeiten und präventiven medizinischen Maßnahmen gegeben. Zudem werden Stellungnahmen zu Anträgen auf Eingliederungshilfe und Begutachtungen zum Grad der Pflegebedürftigkeit angeboten.

Für Menschen, die an chronischen Erkrankungen leiden, stellt sich häufig die Frage nach einer Anerkennung als Behinderung. So kann beispielsweise bei schwerer Migräne ein Grad der Behinderung von 50 bis 60 erreicht werden. Auch bei Colitis Ulcerosa sind ähnliche Bewertungen möglich, wie die Informationen von vdk.de zeigen. Der Antrag auf Schwerbehinderung wird beim zuständigen Versorgungsamt gestellt und die Kriterien werden stets im Einzelfall geprüft.

Unabhängige Teilhabeberatung

Ein weiterer wichtiger Aspekt der Unterstützung für Menschen mit Behinderungen ist die Ergänzende unabhängige Teilhabeberatung (EUTB®). Diese bietet kostenfreie und neutrale Beratung zu Themen wie Rehabilitation und Teilhabe an. Dazu gehören unter anderem Informationen zu finanzieller Unterstützung, Hilfsmitteln sowie Möglichkeiten zur selbstständigen Lebensführung. Auf der Webseite der EUTB® steht zudem umfassendes Infomaterial zur Verfügung, welches aktuell über die Beratungsthemen informiert, wie auf bmas.de erläutert wird.

Insgesamt bietet die Informationsveranstaltung von „Mela 8“ eine wertvolle Plattform für Austausch und Beratung. Betroffene sind eingeladen, die gebotene Gelegenheit zu nutzen, um sich über Unterstützungsangebote und die aktuellen rechtlichen Rahmenbedingungen zu informieren.