Charlotte-Pfeffer-Schule: Neuer Sportbereich eröffnet für Schüler!

Transparenz: Redaktionell erstellt und geprüft.
Veröffentlicht am

Bezirksstadtrat Benjamin Fritz informiert über die Eröffnung der neuen Sporthalle der Charlotte-Pfeffer-Schule in Berlin-Mitte.

Bezirksstadtrat Benjamin Fritz informiert über die Eröffnung der neuen Sporthalle der Charlotte-Pfeffer-Schule in Berlin-Mitte.
Bezirksstadtrat Benjamin Fritz informiert über die Eröffnung der neuen Sporthalle der Charlotte-Pfeffer-Schule in Berlin-Mitte.

Charlotte-Pfeffer-Schule: Neuer Sportbereich eröffnet für Schüler!

Der Bezirksstadtrat für Schule und Sport, Benjamin Fritz, hat heute über die erfolgreiche Fertigstellung der Charlotte-Pfeffer-Schule in Berlin-Mitte informiert. Diese besonders gestaltete Bildungseinrichtung stellt einen Fördercampus dar, der Raum für die geistige und körperliche Entwicklung von Schülern bietet. Am 25. September 2025 wurde Bauteil 4 des Schulgebäudes, einschließlich der Sporthalle, offiziell an das Schul- und Sportamt übergeben. Die Übergabe erfolgte nach dem Abschluss umfangreicher Sanierungsarbeiten, was als weiterer Meilenstein in der Modernisierung der Schule betrachtet wird. Die Nutzung der neuen Sporthalle durch die Schule ist ab sofort möglich, während der Vereinssport dort ab dem 1. November 2025 starten kann.

Fritz zeigte sich äußerst erfreut über diesen Fortschritt und verwies zudem auf die Eröffnung des Paradiesgartens im vergangenen Jahr sowie den Bau eines neuen Multifunktionsgebäudes (MEB) in der ersten Jahreshälfte 2025. Ziel all dieser Maßnahmen ist es, den Schülern der Charlotte-Pfeffer-Schule einen Platz für Bewegung und Sport zu bieten, um die Integration und das Wohlbefinden der Schüler zu fördern.

Ein Recovery-Projekt mit Herausforderungen

Die Modernisierung und Erweiterung der Charlotte-Pfeffer-Schule, die 2022 begann, war nicht ohne Herausforderungen. Die Bauleitung stand vor mehreren unerwarteten Schwierigkeiten und musste regelmäßig Entscheidungen treffen, um das Projekt voranzutreiben. Es gab zahlreiche Unterbrechungen und offene Baustellen, was den Fortschritt erheblich verzögerte. Dennoch wurde es erreicht, einen Ort zu schaffen, der sowohl Lern- als auch Therapiemöglichkeiten bietet.

Der Fördercampus ist individuell und barrierefrei gestaltet, was besonders für die Bedürfnisse aller Schüler von Bedeutung ist. Die Anforderungen an die Barrierefreiheit sind eng an die Vorgaben der UN-Behindertenrechtskonvention (UN-BRK) angelehnt. Diese Konvention wurde 2009 ratifiziert und hat das Ziel, die Teilhabe aller Menschen am gesellschaftlichen Leben zu fördern.

Inklusive Bildung und barrierefreie Gestaltung

In Deutschland sind entsprechende Bildungsangebote Voraussetzung für das gemeinsame Lernen von Kindern mit und ohne Behinderung. Die Schulen müssen barrierefrei gestaltet sein, einschließlich der Außenanlagen, damit alle Schüler gleichberechtigten Zugang haben. Dazu zählen beispielsweise rollstuhlgeeignete Bodenbeläge und ausreichend große Bewegungsflächen für Rollstuhlfahrer.

Die Bildungslandschaft wird durch eine Vielzahl von Richtlinien und Empfehlungen unterstützt, darunter die Muster-Schulbau-Richtlinie, die klare Vorgaben für die barrierefreie Gestaltung von Schulen liefert. Dazu zählen unter anderem:

  • Barrierefreie Sanitäranlagen in ausreichender Zahl
  • Zugängliche Unterrichtsräume mit variablen Möbeln
  • Beleuchtete und kontrastreiche Eingangsbereiche

Darüber hinaus müssen Sicherheitskonzepte die Belange von Menschen mit Behinderungen berücksichtigen, um eine umfassende Teilhabe zu gewährleisten. Mit der Charlotte-Pfeffer-Schule wird ein wichtiger Schritt in diese Richtung gemacht, um die inklusive Bildung in Berlin weiter voranzutreiben.

Medienanfragen zu diesem Thema sind an die Pressestelle des Bezirksamtes Mitte zu richten: presse@ba-mitte.berlin.de.

Für weitere Informationen über den Fortschritt des Projektes besuchen Sie bitte die Seiten von Berlin.de, Bauzeit Berlin, sowie Null Barriere.