Bunte Bank im Landschaftspark: Kinder gestalten mit Freude mit!
Am 6.11.2025 wurde im Landschaftspark Johannisthal eine bunte Bank eingeweiht, gestaltet von Kindern beim Familienfest.

Bunte Bank im Landschaftspark: Kinder gestalten mit Freude mit!
Im Landschaftspark Johannisthal wurde heute eine bunte Bank eingeweiht, die aus einer kreativen Aktion des Straßen- und Grünflächenamts hervorgegangen ist. Diese Aktion fand im Rahmen des Familienfestes „Bezirksamt zum Mitmachen“ in Adlershof statt. Die Bank bietet Kindern die Möglichkeit, ihre kreativen Ideen mit wasserfesten Stiften darauf zu verewigen, indem sie Zeichnungen, Sprüche oder ihre Namen gestalten können. Zudem hatten die jungen Teilnehmer die Chance, über den Standort der Bank abzustimmen, wobei sich die Mehrheit für den malerischen Landschaftspark Johannisthal entschied. Der neue Ruhepunkt wurde in der Nähe des Rollschuhfeldes und auf Höhe der Hermann-Dorner-Allee aufgestellt.
Dr. Claudia Leistner, die Bezirksstadträtin, äußerte sich positiv über die rege Beteiligung der Kinder und die Wahl des Standorts. „Bezirksamt zum Mitmachen“ stellt einen Tag der offenen Tür dar, der mit Mitmachaktionen und Beratungsangeboten aufwartet. Das Straßen- und Grünflächenamt verantwortet die Pflege öffentlicher Grünanlagen und sorgt dafür, dass neue Sitzbänke in den Grünanlagen und auf Spielplätzen aufgestellt sowie alte, abgängige Bänke ersetzt werden. Bei der Auswahl der Standorte werden Bürgervorschläge berücksichtigt und je nach finanziellen Möglichkeiten umgesetzt.
Der Landschaftspark Johannisthal
Der Landschaftspark Johannisthal spielt eine zentrale Rolle in der städtebaulichen Entwicklungsmaßnahme Johannisthal/Adlershof. Er hat eine Ausgleichsfunktion für die unvermeidbaren Eingriffe in Natur und Landschaft, die durch Hochbauvorhaben entstehen. Ziel der Maßnahmen ist es, den Artenreichtum der Trockenrasenstandorte zu erhalten und weiterzuentwickeln. Für die Fauna wurden Versteckstrukturen für Zauneidechsen angelegt, während Gehölzpflanzungen als Brutplätze für Vögel dienen.
Die Pflege in diesem Landschaftsschutzgebiet erfolgt durch insekten- und reptilienschonende Streifenmahden. Zeitversetztes Mähen lässt Tiere in Sicherheit und unterstützt die Artenvielfalt. Im angrenzenden Naturschutzgebiet hilft eine Schafherde, den konkurrenzstärkeren Aufwuchs niedrig zu halten und trägt zur Erhaltung der speziellen Vegetation bei.
Ein Blick über die Grenzen hinaus
Die Vorteile von gut gestalteten Landschaftsparks sind nicht nur auf den Johannisthal beschränkt. Ein Beispiel für den erfolgreichen Umgang mit Industrie- und Naturräumen ist der Landschaftspark Duisburg-Nord, der jährlich durchschnittlich eine Million Besucher anzieht. Diese Natur- und Kulturlandschaft in Nordrhein-Westfalen verbindet seit 1994 industrielle Erbe mit moderner Naturgestaltung und ist für ihre eindrucksvollen Lichtinstallationen bekannt. „The Guardian“ hat den Park als eine der zehn schönsten urbanen Oasen der Welt ausgezeichnet.
Besucher dieses Parks können eine Vielzahl von Aktivitäten genießen, die von Tauchen, Klettern bis hin zu Wandern reichen. Der Nachhaltigkeitsgedanke erstreckt sich auch auf die familienfreundlichen Angebote wie große Rutschen, Spielbereiche und einen Kinderbauernhof. Interessierte können zudem geführte Touren zur industriellen Geschichte des Parks buchen. Wie im Landschaftspark Johannisthal, wird auch hier großer Wert auf die Erhaltung der Natur gelegt, was zur Attraktivität der Parks für sowohl Einheimische als auch Touristen beiträgt.