Fünf Berliner Teams kämpfen um DFB-Pokal-Sieg: Ein spannender Auftakt!

Fünf Berliner Teams treten im DFB-Pokal 2025/26 an. Die ersten Spiele finden zwischen dem 15. und 18. August statt.

Fünf Berliner Teams treten im DFB-Pokal 2025/26 an. Die ersten Spiele finden zwischen dem 15. und 18. August statt.
Fünf Berliner Teams treten im DFB-Pokal 2025/26 an. Die ersten Spiele finden zwischen dem 15. und 18. August statt.

Fünf Berliner Teams kämpfen um DFB-Pokal-Sieg: Ein spannender Auftakt!

Heute, am 11. August 2025, stehen fünf Teams aus Berlin und Brandenburg bereit, um in die erste Runde des DFB-Pokals 2025/2026 zu starten. Unter den Teilnehmern befinden sich Union Berlin, Hertha BSC, Energie Cottbus, BFC Dynamo und RSV Eintracht 1949. Die erste Runde des traditionsreichen Wettbewerbs, der im K.-o.-System ausgetragen wird, findet zwischen dem 15. und 18. August 2025 statt, wobei die Spiele der Supercup-Teilnehmer Bayern München und VfB Stuttgart am 26. und 27. August nachgereicht werden. Der Supercup wird am 16. August 2025 ausgetragen.

Die genauen Termine und Austragungsorte für die ersten Spiele sind bereits festgelegt. So spielt Union Berlin am Freitag, dem 15. August, gegen den FC Gütersloh im Heidewald-Stadion mit einer erhöhten Kapazität von 10.431 Zuschauern. Am Samstag, dem 16. August, stehen sich BFC Dynamo und VfL Bochum sowie FC Energie Cottbus und Hannover 96 gegenüber. Der RSV Eintracht 1949 empfängt am Sonntag, dem 17. August, den 1. FC Kaiserslautern, während Hertha BSC am Montag, dem 18. August, gegen SC Preußen Münster spielt.

Spiele und Übertragungen

Die Spiele werden sowohl im Free-TV als auch über Streaming-Dienste zu verfolgen sein. So überträgt die ARD am 18. August das Spiel Rot-Weiss Essen gegen Borussia Dortmund und am 26. August Eintracht Braunschweig gegen den VfB Stuttgart. Das ZDF sendet am 15. August die Partie Arminia Bielefeld gegen den SV Werder Bremen und am 27. August den SV Wehen Wiesbaden gegen Bayern München. Zusätzlich werden die Spiele auch auf Sky und Wow präsentiert, während Zusammenfassungen und Highlights auf sportschau.de und in der Sportschau im TV zu sehen sind.

Die finanziellen Anreize des DFB-Pokals sind dabei nicht zu vernachlässigen. In der letzten Saison lag die Prämie für die erste Runde bei 209.453 Euro. Diese finanziellen Mittel sind vor allem für kleinere Vereine von enormer Bedeutung. Die Prämien für die verschiedenen Runden sind wie folgt:

Runde Prämie
1. Runde 209.453 Euro
2. Runde 418.906 Euro
3. Runde 837.813 Euro
Viertelfinale 1,68 Mio. Euro
Halbfinale 3,35 Mio. Euro
Final-Verlierer 2,88 Mio. Euro
DFB-Pokal-Sieger 4,32 Mio. Euro

Fan-Infos und Sicherheitsbestimmungen

Für die Zuschauer gibt es einige Regelungen zu beachten, die in den Fan-Infos des DFB detailliert beschrieben sind. So dürfen beispielsweise Nahrungsmittel, wie Obst in kleinen Verzehrmengen, sowie Getränke in Tetrapaks bis 0,25 Liter mitgebracht werden. Kameraequipment für den privaten Gebrauch ist gestattet, jedoch sind professionelle Fotokameras und -videokameras verboten. Bei Fanutensilien dürfen Fahnen bis 2,0 Meter und Trommeln mit speziellen Vorgaben mitgebracht werden.

Auf der anderen Seite sind zahlreiche Gegenstände, darunter alkoholische Getränke, pyrotechnische Artikel und gefährliche Gegenstände, untersagt. Diese Bestimmungen sollen zur Gewährleistung eines sicheren und angenehmen Stadionbesuchs beitragen. Ein umfassendes Sicherheitskonzept ist für die Veranstaltung geplant, um sowohl die Spieler als auch die Zuschauer bestmöglich zu schützen.

Der DFB-Pokal hat eine lange Tradition und wird seit der ersten Austragung im Jahr 1935 ausgetragen. Der Rekordsieger ist der FC Bayern München mit insgesamt 20 Titeln, während der VfB Stuttgart aktuell als Titelträger gilt. Historisch gesehen ist der DFB-Pokal nicht nur ein sportlicher Wettbewerb, sondern auch ein gesellschaftliches Ereignis, das Fans aus ganz Deutschland vereint. Die Spannung und der Nervenkitzel, die mit jedem Spiel verbunden sind, ziehen Jahr für Jahr Millionen von Zuschauern an.