Am 12. Oktober 2024 wird Berlin mit großem Jubel das fünfjährige Bestehen der Städtepartnerschaft zwischen Friedrichshain-Kreuzberg und Dêrik in Nordsyrien feiern. Dies ist nicht nur eine Feier, sondern ein kraftvolles Zeichen der Internationalität und Solidarität – die erste ihrer Art zwischen einer deutschen Stadt und einer Stadt im selbstverwalteten Nord- und Nordostsyrien!
Bei dieser besonderen Veranstaltung im Nachbarschaftshaus an der Urbanstraße 21, die um 17.30 Uhr beginnt, sind alle eingeladen, sich von den Errungenschaften und der beeindruckenden Geschichte dieser Verbindung inspirieren zu lassen. Der bekannte kurdische Musiker Lorensê Amûdê wird mit seinem Auftritt die Feierlichkeit musikalisch bereichern, während hochrangige Gäste, darunter die Bezirksbürgermeisterin Clara Herrmann und Ko-Bürgermeister*innen aus Dêrik, das Wort ergreifen.
Ein beeindruckendes Zeichen der Solidarität
„Die Städtepartnerschaft zwischen Friedrichshain-Kreuzberg und Dêrik zeigt, wie wir Brücken bauen und Verbindungen stärken können, um eine Zukunft voller Hoffnung und Zusammenarbeit zu gestalten“, betont Bezirksbürgermeisterin Clara Herrmann. Inmitten der Krisensituation in der Region ist dieser Zusammenhalt ein Lichtblick, der Hoffnung gibt und einem unermüdlichen Streben nach Frieden dient.
Die Städtepartnerschaft wurde im Jahr 2019 gegründet, um das friedliche Miteinander aller Menschen zu fördern. Der Städtepartnerschaftsverein hat stets auf einen lebendigen Austausch gesetzt – zahlreiche Projekte, die in den letzten Jahren realisiert wurden, sind der Beweis für das große Engagement. Diese reichen von der Nähwerkstatt für ezidische Frauen über die Begrünung von Flussbetten bis hin zur Errichtung einer mobilen Klinik für Frauen und Kinder. Jedes dieser Projekte ist ein Schritt zum Wohlergehen der Menschen in Dêrik!
Die Wichtigkeit dieser Partnerschaft kann nicht hoch genug eingeschätzt werden: Dêrik und die umliegende Region leiden seit der Befreiung von der Schreckensherrschaft des „Islamischen Staates“ unter anhaltendem politischem und wirtschaftlichem Druck. Trotz der Schlüsselrolle, die sie in der internationalen Anti-IS-Koalition spielen, hat die internationale Gemeinschaft oft weggeschaut, was dramatische Folgen für die Einheimischen hat.
Durch die engagierte Zusammenarbeit und die Umsetzung von Projekten wird nicht nur konkret geholfen, sondern auch ein starkes Zeichen der Hoffnung und des Miteinanders gesetzt – auf die Berliner*innen wartet ein unvergesslicher Abend, an dem sie die Erfolge und den unaufhörlichen Kampf um Gerechtigkeit in Dêrik feiern können.
Für weitere Informationen zur Veranstaltung und zu den Projekten steht die Presseabteilung des Bezirksamtes zur Verfügung: E-Mail: presse@ba-fk.berlin.de | Telefon: (030) 90298-2843.