Berlin Aktuell

Videoüberwachung im Columbiabad: Neue Maßnahme zur Steigerung der Sicherheit nach Gewaltvorfällen

Nachdem es im Columbiabad in Berlin-Neukölln zu Gewaltausbrüchen und Rangeleien gekommen ist, hat die Bäder-Betriebe beschlossen, das Freibad mit Videokameras zu überwachen. Seit Freitag sind die Kameras im Einsatz und sollen dabei helfen, das Bad sicherer zu machen und eskalierende Situationen zu verhindern.

Die Videoüberwachung betrifft die Ein- und Ausgänge des Columbiabads. Ein Hinweisschild informiert die Badegäste darüber, dass sie von den Kameras erfasst werden können. Die aufgenommenen Bilder werden automatisch nach 72 Stunden gelöscht, sofern sie nicht von den Ermittlungsbehörden angefordert werden.

Der Bäderchef Johannes Kleinsorg betonte, dass die Videoüberwachung eine wichtige Maßnahme sei, um Sicherheitsprobleme im Columbiabad zu lösen. Es handelt sich um das erste Freibad in Berlin, das mit Kameras überwacht wird. Allerdings filmen die Kameras keine Umkleideräume und Liegewiesen.

Die Gewaltvorfälle im Columbiabad führten zu dessen vorübergehender Schließung. Aufgrund von Gewalt, Rangeleien und renitenten Badegästen waren Anfang Juli Polizeieinsätze in mehreren Berliner Freibädern notwendig. Die politische Diskussion über Gegenmaßnahmen war die Folge. Seit dem 15. Juli gilt eine Ausweispflicht für die Frei- und Strandbäder, um Hausverbote durchsetzen und kontrollieren zu können. Darüber hinaus hat die Polizei mobile Wachen an den Bädern eingerichtet.

Die Berliner Datenschutzbeauftragte Meike Kamp will die Maßnahmen zur Videoüberwachung und Identitätskontrolle prüfen. Die Bäder-Betriebe wurden um eine Stellungnahme gebeten, die aber bisher noch aussteht.

Laut Angaben des Senats gab es bis Mitte Juli insgesamt 48 Gewaltdelikte in Freibädern. Im Jahr 2022 waren es insgesamt 57. Dies geht aus einer parlamentarischen Anfrage der Grünen-Abgeordneten Klara Schedlich und Vasili Franco hervor.

Die Grünen sprechen sich gegen eine Kriminalisierung der Bäder aus und betonen die Bedeutung der Bäder als soziale Orte. Stattdessen fordern sie Investitionen in die Infrastruktur der Bäder, wie saubere Duschen, Umkleiden und ausreichendes Personal, das jederzeit ansprechbar ist. Die Abgeordnete Klara Schedlich betont, dass das Interesse am Ausbau der Bäderinfrastruktur genauso groß sein sollte wie am Umgang mit einzelnen Straftaten in den Bädern. Denn nur so könnten die Bäder schnell saniert werden.

Siehe auch  Bundesrat ruft Vermittlungsausschuss für Krankenhaustransparenzgesetz an - AOK-Bundesverband fordert schnell Kompromiss

Daniel Wom

Der in Berlin geborene Daniel Wom ist ein versierter Journalist mit einer starken Affinität für Wirtschaftsthemen. Er hat an der Freien Universität Berlin Journalistik und Wirtschaftswissenschaften studiert und arbeitet seit mehr als einem Jahrzehnt in den Medien. Daniel hat für verschiedene große Tageszeitungen und Online-Plattformen geschrieben und ist bekannt für seine tiefgründigen Analysen und klaren Darstellungen komplexer Sachverhalte. Er ist Mitglied im Deutschen Journalisten-Verband und hat mehrere Auszeichnungen für seine exzellente Berichterstattung erhalten. In seiner Freizeit erkundet Daniel gerne die vielfältige Kulturszene Berlins und ist leidenschaftlicher Webentwickler.

Ähnliche Artikel

Schaltfläche "Zurück zum Anfang"
Schließen

Adblock erkannt!

Adblocker speichern und verwenden Ihre personenbezogenen Daten und verkaufen diese u.U. an Dritte weiter. Schalten Sie in Ihrem und unserem Interesse den Adblocker aus. Keine Angst, wir verwenden keine Popups oder Umleitungen. Ein paar kleine, unauffällige Banner finanzieren uns einen Kaffee. Sonst gibt's hier keine Werbung.