BerlinBerlin Aktuell

Uni gegen Containerdorf: Widerstand in Berlin-Dahlem

Streit um Flüchtlingscontainer an der FU – was steckt dahinter?

An der Freien Universität in Dahlem, Berlin, sorgt die geplante Errichtung eines Containerdorfes für 260 Flüchtlinge für Aufregung. Das Grundstück an der Thielallee 63, das derzeit als Parkplatz genutzt wird, soll nach den Plänen des Senats in eine temporäre Unterkunft umgewandelt werden. Dies stößt auf Widerstand, insbesondere seitens der Universitätsleitung, da die Fläche eigentlich für den Bau von Lehr- und Forschungsgebäuden vorgesehen ist.

Der Flüchtlingskoordinator Berlins, Albrecht Broemme, hat der Kanzlerin der FU mitgeteilt, dass er vorübergehend Flüchtlinge auf dem noch ungenutzten Gelände unterbringen möchte. Die Universitätsleitung fühlt sich übergangen und betont, dass sie der Maßnahme nicht zugestimmt hat. Der Präsident der FU, Günter Ziegler, äußerte sein Unverständnis darüber, dass die Senatspläne ohne vorherige Absprache umgesetzt werden sollen.

Der Senat hat Ende März die Errichtung von weiteren 16 Containerdörfern beschlossen, um dem akuten Wohnungsbedarf für Flüchtlinge in Berlin gerecht zu werden. Diese Standorte sollen hauptsächlich in den Ostteilen der Stadt entstehen, was zu einer weiteren Verschärfung des Ungleichgewichts in der Verteilung von Geflüchteten führt. Die geplante Errichtung von Containerdörfern hat auch in anderen Stadtteilen wie Steglitz-Zehlendorf Widerstand hervorgerufen.

Im Internet wird über den Widerstand der FU gegen die Flüchtlingsunterkunft gespottet. Einige Nutzer kritisieren die scheinbare Diskrepanz zwischen der selbst proklamierten Weltoffenheit der Universität und der Ablehnung, Flüchtlinge auf dem Gelände aufzunehmen. Diese Diskussion spiegelt die Kontroversen wider, die durch die geplanten Maßnahmen zur Unterbringung von Flüchtlingen in Berlin entstehen.

NAG Redaktion

Versierte Journalisten mit einer starken Affinität für Wirtschaftsthemen. Arbeiteten seit mehr als einem Jahrzehnt in den Medien. Haben für verschiedene große Tageszeitungen und Online-Plattformen geschrieben und sind bekannt für tiefgründige Analysen und klare Darstellungen komplexer Sachverhalte.

Ähnliche Artikel

Schaltfläche "Zurück zum Anfang"