Marzahn-Hellersdorf

Neuerscheinung: ‚Wir Marzahner‘ – Ein Blick auf die Menschen im Bezirk

Buchpremiere „Wir Marzahner“: Ein neues Licht auf einen oft missverstandenen Bezirk

Die Bezirkszentralbibliothek Mark Twain in Berlin Marzahn lädt am 30. September 2024 um 20:00 Uhr zur Präsentation des Bildbandes „Wir Marzahner“ ein. Diese Veranstaltung wird nicht nur das Werk des dänischen Fotografen Asger Hunov vorstellen, sondern auch die Essenz eines Stadtteils, der häufig unrechtmäßig in einem negativen Licht betrachtet wird.

Marzahn, als größte Wohnsiedlung der ehemaligen DDR bekannt, wird oft mit tristen Plattenbauten assoziiert. Doch Hunov, ein leidenschaftlicher Fotograf und Akademiker aus Kopenhagen, entschied sich, die facettenreichen Geschichten der Bewohner aufzunehmen und damit ein positiveres Bild zu vermitteln. Im Laufe seiner Recherche und Interviews entdeckte er, dass der Bezirk viel lebendiger ist, als die gängigen Klischees vermuten lassen.

In über 50 Porträts skizziert hunov das Leben der Marzahner, während er durch die Straßen des Bezirks streifte und mit den Menschen in ihre Geschichten eintauchte. Diese Portraits enthalten Einblicke in die Lebensrealitäten von verschiedenen Personen, vom Künstler bis hin zur Judo-Trainerin aus der Ukraine, und zeigen, wie vielfältig das Leben in dieser Gemeinschaft ist.

Der Bildband „Wir Marzahner“, der am 27. August 2024 im BeBra-Verlag erscheinen wird, beleuchtet nicht nur die individuellen Geschichten, sondern fordert auch eine Neubewertung des Stadtteils heraus. Die Fotos und Texte kombinieren sich zu einem lebendigen Bild von Nachbarschaft und Zusammenhalt, weit entfernt von den gängigen Stigmatisierungen.

Der BeBra-Verlag, der für sein umfangreiches Berlinprogramm bekannt ist und bereits den Deutschen Verlagspreis gewonnen hat, widmet sich der Aufgabe, Kultur und Geschichte Berlins einem breiten Publikum nahe zu bringen. „Wir Marzahner“ steht dabei exemplarisch für das Ziel, das Leben in verschiedenen Facetten darzustellen – jenseits des Mainstreams.

Für Interessierte wird die Teilnahme an der Buchpremiere kostenlos angeboten, jedoch wird um eine Spende für den Förderverein der Stadtbibliothek gebeten, um solche Veranstaltungen in Zukunft zu unterstützen. Es wird empfohlen, sich im Voraus anzumelden, entweder telefonisch oder per E-Mail. Diese Initiative soll nicht nur Fans der Fotografie ansprechen, sondern auch die breite Öffentlichkeit in den Dialog über Marzahn einbeziehen.

In einer Zeit, in der soziale Medien oft negative Stereotypen verbreiten, setzt Hunovs Arbeit ein Zeichen für Verständnis und Respekt gegenüber den Lebensrealitäten der Menschen, die in den vermeintlich uninteressanten Teilen Berlins leben. „Wir Marzahner“ ist somit nicht nur ein Buch, sondern ein Aufruf zur Wertschätzung der Vielfalt urbaner Gemeinschaften.

NAG Redaktion

Versierte Journalisten mit einer starken Affinität für Wirtschaftsthemen. Arbeiteten seit mehr als einem Jahrzehnt in den Medien. Haben für verschiedene große Tageszeitungen und Online-Plattformen geschrieben und sind bekannt für tiefgründige Analysen und klare Darstellungen komplexer Sachverhalte.

Ähnliche Artikel

Schaltfläche "Zurück zum Anfang"