Von 2025 an gilt eine Beimischungsvorgabe der EU für Sustainable Aviation Fuels (SAF). Eine Arbeitsgruppe hat nun ein Zehn-Punkte-Maßnahmenpapier erarbeitet, das aufzeigt, wie die Investitionen in Produktionskapazitäten vorangetrieben werden können. Das Papier wird im Rahmen der Internationalen Luft- und Raumfahrtausstellung (ILA) am 5. Juni 2024 auf dem Flughafen Berlin-Brandenburg BER übergeben. Die Mitglieder der Arbeitsgruppe betonen die Notwendigkeit von öffentlichen Ausschreibungen, De-Risking-Instrumenten für private Kapitalbeteiligung und internationalen Standards und Energiepartnerschaften für den Hochlauf von nachhaltigen Flugkraftstoffen. Die Erfüllung der europäischen SAF-Quote aus biogenen Abfall- und Reststoffen ist möglich, es besteht jedoch Handlungsbedarf, um die europäische eSAF-Quote ab 2030 zu erreichen. Die Organisationen aireg und en2x sind auf der ILA mit einem gemeinsamen Messestand vertreten und informieren über innovative SAF-Aktivitäten.
Für Berlin und die Region kann die Verfügbarkeit von nachhaltigen Flugkraftstoffen eine wichtige Rolle spielen, da der Flughafen Berlin-Brandenburg BER einer der größten deutschen Flughäfen ist. Die Implementierung der Zwei-Prozent-Beimischungsvorgabe der EU kann dazu beitragen, die Treibhausgasemissionen im Luftverkehr zu reduzieren und die Luftqualität in der Hauptstadtregion zu verbessern. Berlin hat in der Vergangenheit auch eine bedeutende Rolle in der Luftfahrtindustrie gespielt und ist historisch gesehen ein wichtiger Standort für Flugzeughersteller und -betreiber.
Eine Tabelle mit Informationen über die Umsetzung der Beimischungsvorgabe und die daraus resultierenden Auswirkungen auf die Reduzierung von Treibhausgasemissionen im Luftverkehr könnte hier relevant sein.
Die Arbeitsgruppe betont die Notwendigkeit von öffentlichen Ausschreibungen, um den Hochlauf von nachhaltigen Flugkraftstoffprojekten zu unterstützen. Dies könnte auch lokale Unternehmen und Forschungseinrichtungen in Berlin dazu ermutigen, sich an der Entwicklung und Produktion von nachhaltigen Flugkraftstoffen zu beteiligen. Berlin hat eine starke Forschungs- und Wirtschaftslandschaft, die von einer solchen Initiative profitieren könnte.
Die Internationale Luftfahrtausstellung (ILA) ist eine bedeutende Veranstaltung für die Luftfahrtindustrie und findet auf dem Flughafen Berlin-Brandenburg BER statt. Die Teilnahme von aireg und en2x an der ILA mit einem gemeinsamen Messestand unterstreicht die Relevanz des Themas nachhaltige Flugkraftstoffe für die Zukunft der Luftfahrtbranche und zeigt das Engagement verschiedener Akteure in diesem Bereich.
Insgesamt wird deutlich, dass die Verfügbarkeit und Verwendung von nachhaltigen Flugkraftstoffen eine wichtige Rolle bei der Reduzierung der Treibhausgasemissionen im Luftverkehr spielt. Durch die Umsetzung der Beimischungsvorgabe der EU und die Unterstützung von Investitionen in Produktionskapazitäten können Städte wie Berlin dazu beitragen, die Klimaziele im Luftverkehr zu erreichen und die Umweltbelastung in der Region zu verringern.
Quelle: en2x – Wirtschaftsverband Fuels und Energie e.V. / ots