Im Jahr 2025 macht Berlin einen bedeutenden Schritt in Richtung Digitalisierung. Der städtische Netzbetreiber, Stromnetz Berlin, installiert bis Ende des Jahres 4.800 intelligente Stromzähler, auch bekannt als Smart Meter, in Landesliegenschaften. Diese Umstellung ist besonders wichtig, da die öffentliche Verwaltung eine der größten Stromverbraucher Berlins ist. Mit den neuen Smart Metern werden sämtliche Messergebnisse digital erfasst, was die Identifizierung von hohen Verbrauchern erleichtert und die manuelle Ablesung überflüssig macht. Der Einbau hat bereits in Schulen, Rathäusern und anderen öffentlichen Einrichtungen begonnen, wie [berlin.de](https://www.berlin.de/sen/web/presse/pressemitteilungen/2025/pressemitteilung.1518743.php) berichtete.
Die Digitalisierung erstreckt sich nicht nur auf die neuen Zähler, sondern ermöglicht auch eine bessere Kontrolle des Stromverbrauchs. Ab 2025 sind intelligente Messsysteme verpflichtend für Neukunden mit einem jährlichen Stromverbrauch von über 6.000 Kilowattstunden, sowie für Haushalte mit einer Photovoltaikanlage oder steuerbaren Verbrauchseinrichtungen. Bestandskunden können über das Kundenportal von Stromnetz Berlin einen Austausch anfordern. Diese neuen Systeme werden durch die Transparenz- und Displaysoftware TRuDI unterstützt, welche den Nutzern einen Zugriff auf ihre Verbrauchsdaten ermöglicht, wie aus den Informationen von [stromnetz.berlin](https://www.stromnetz.berlin/zahler/digitale-zahler/intelligentes-messsystem/) hervorgeht.
Vorteile der intelligenten Stromzähler
Durch die erweiterte Funktionalität der Smart Meter wird nicht nur eine kontinuierliche Erfassung des Stromverbrauchs ermöglicht, sondern auch der Zugang zu individuellen Verbrauchsdaten über eine lokale Schnittstelle. Nutzer können ihre Messdaten jederzeit einsehen und die Rechnung ihres Stromanbieters effizient prüfen. Das Messstellenbetriebsgesetz (MsbG) verpflichtet zur Einführung dieser Smart Meter, um datenschutzkonforme und transparente Abrechnungsprozesse zu gewährleisten. Darüber hinaus wird der Einsatz von zertifizierten Systemen durch das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) überwacht.
Die Installation intelligenter Messsysteme ist ein wichtiger Schritt, um den Energieverbrauch transparenter und effizienter zu gestalten und den Anforderungen des modernen Energiemarktes gerecht zu werden. Die Entwicklung hin zu einer durchgehenden Digitalisierung des Strommarktes in Berlin zeigt damit große Fortschritte.
Land Berlin