Berlin Aktuell

Berlin untersucht politisch problematische Äußerungen von Polizisten – rund 160 Fälle führen zu strafrechtlichen Ermittlungen

Die Berliner Polizei hat in den letzten zwei Jahren in rund 300 Fällen politisch problematische Äußerungen von Polizisten untersucht. In etwa 160 Fällen führte dies auch zu strafrechtlichen Ermittlungen, wie die Polizei am Dienstag bekannt gab. Es wurden jedoch keine Hinweise auf innerbehördliche extremistische Netzwerke oder Strukturen festgestellt. Ebenso gab es keine Anhaltspunkte für Unterwanderungsversuche.

Bislang war die polizeiinterne Ermittlungsgruppe "Zentral" des Landeskriminalamtes (LKA) für Fehlverhalten von Polizisten zuständig. Seit April 2021 wird diese nun in das Fachkommissariat für politisch motivierte Dienstvergehen umgewandelt. Die Polizeipräsidentin Barbara Slowik erklärte, dass die Dienststelle für eine "kritische Selbstreflektion" und "offene Fehlerkultur" steht.

Mit dieser Umstrukturierung geht auch eine Aufgabenerweiterung einher. Das Kommissariat wird sich zukünftig auch mit möglichen Dienstvergehen von Beschäftigten aller Senatsverwaltungen und Bezirksämter des Landes Berlin befassen. Ziel ist es, politisch motiviertes Fehlverhalten konsequent sowohl arbeits- beziehungsweise disziplinarrechtlich als auch strafrechtlich zu sanktionieren.

Die Berliner Polizei beschäftigt insgesamt rund 28.000 Polizeibeamte und Angestellte. In den vergangenen Jahren wurden mehrere problematische Vorfälle bekannt. So gab es 2020 eine Chatgruppe von Polizeischülern mit 26 Mitgliedern, in der rassistische Inhalte und Hakenkreuze ausgetauscht wurden. Im Dezember 2022 berichtete die Polizei von zwei weiteren Chatgruppen mit insgesamt 62 Mitgliedern, in denen ebenfalls menschenverachtende Äußerungen geteilt wurden.

Die Staatsanwaltschaft wird frühzeitig in die Prüfung möglichen Fehlverhaltens einbezogen, erklärte eine Polizeisprecherin. Mittlerweile hat sich das Meldeverhalten verändert, sodass menschenverachtendes Verhalten eher thematisiert wird als früher.

Siehe auch  Schönefeld nach dem BER: Pläne für die zukünftige Nutzung des stillgelegten Flughafenareals

Daniel Wom

Der in Berlin geborene Daniel Wom ist ein versierter Journalist mit einer starken Affinität für Wirtschaftsthemen. Er hat an der Freien Universität Berlin Journalistik und Wirtschaftswissenschaften studiert und arbeitet seit mehr als einem Jahrzehnt in den Medien. Daniel hat für verschiedene große Tageszeitungen und Online-Plattformen geschrieben und ist bekannt für seine tiefgründigen Analysen und klaren Darstellungen komplexer Sachverhalte. Er ist Mitglied im Deutschen Journalisten-Verband und hat mehrere Auszeichnungen für seine exzellente Berichterstattung erhalten. In seiner Freizeit erkundet Daniel gerne die vielfältige Kulturszene Berlins und ist leidenschaftlicher Webentwickler.

Ähnliche Artikel

Schaltfläche "Zurück zum Anfang"
Schließen

Adblock erkannt!

Adblocker speichern und verwenden Ihre personenbezogenen Daten und verkaufen diese u.U. an Dritte weiter. Schalten Sie in Ihrem und unserem Interesse den Adblocker aus. Keine Angst, wir verwenden keine Popups oder Umleitungen. Ein paar kleine, unauffällige Banner finanzieren uns einen Kaffee. Sonst gibt's hier keine Werbung.