Allgemein

Geschichte der Berner Übereinkunft

Der Urheberrechtsschutz auf internationaler Ebene begann etwa Mitte des 19. Jahrhunderts auf der Grundlage bilateraler Verträge. Es wurden eine Reihe solcher Verträge geschlossen, die eine gemeinsame Anerkennung von Rechten vorsahen, aber sie waren weder umfassend genug noch hatten sie ein einheitliches Muster. Die Notwendigkeit eines einheitlichen Systems führte am 9. September 1886 zur Formulierung und Verabschiedung der Berner Übereinkunft zum Schutz von Werken der Literatur und Kunst. Die Berner Übereinkunft ist der älteste interkontinentale Vertrag im Bereich des Urheberrechts. Es steht allen Staaten offen. Beitritts- oder Ratifikationsurkunden werden beim Generaldirektor der Weltorganisation für geistiges Eigentum hinterlegt.

Die Berner Übereinkunft wurde mehrfach überarbeitet, um das internationale Schutzsystem der Konvention zu verbessern. Es wurden Änderungen vorgenommen, um den Herausforderungen einer beschleunigten Entwicklung von Technologien im Bereich der Nutzung von Werken von Autoren gerecht zu werden. Um neue Rechte anzuerkennen und auch geeignete Revisionen von bestehenden zu ermöglichen. Die erste Hauptrevision fand 1908 in Berlin statt, daneben folgten die Revisionen 1928 in Rom, 1948 in Brüssel, 1967 in Stockholm und 1971 in Paris.

Das Prinzip der Stockholm-Revision bestand darin, für schnelle technologische Entwicklungen sowie für die Bedürfnisse neuerdings unabhängiger Entwicklungsländer zur Verfügung zu stehen sowie administrative und strukturelle Veränderungen einzuführen. In Stockholm wurden Sonderregelungen für Entwicklungsländer ausgearbeitet. Diese wurden auf der Pariser Revisionskonferenz 1971 weiter aufgegriffen, wo ursprüngliche Kompromisse ausgearbeitet wurden.

Ziel der Berner Übereinkunft ist es, die Rechte der Urheber an ihren literarischen sowie künstlerischen Werken möglichst effektiv und standardisiert zu schützen. Artikel 1 legt fest, dass die Länder, auf die das Übereinkommen Anwendung findet, eine Union zum Schutz der Rechte von Urhebern an ihren literarischen und künstlerischen Werken bilden.

Das Übereinkommen beruht auf drei Grundprinzipien. Es gilt der Grundsatz der Inländerbehandlung. Gemäß der Inländerbehandlung ist einem der Mitgliedstaaten in jedem der Mitgliedstaaten der gleiche Schutz zu gewähren, den diese den Werken ihrer eigenen Staatsangehörigen gewähren. Es gibt einen automatischen Schutz. Der automatische Schutz wird automatisch gewährt und unterliegt nicht der Formalität der Registrierung. Es besteht Schutzunabhängigkeit.


Dieser Artikel entspringt einer Idee, gefunden irgendwo auf der Welt in einem internationalen Artikel. Übersetzt und neu verfasst.

NAG Redaktion

Versierte Journalisten mit einer starken Affinität für Wirtschaftsthemen. Arbeiteten seit mehr als einem Jahrzehnt in den Medien. Haben für verschiedene große Tageszeitungen und Online-Plattformen geschrieben und sind bekannt für tiefgründige Analysen und klare Darstellungen komplexer Sachverhalte.

Ähnliche Artikel

Schaltfläche "Zurück zum Anfang"