Berlin AktuellGesundheitMedizinPolitik

BESSER-Projekt gewinnt Bundesteilhabepreis und revolutioniert die Gesundheitsvorsorge für Menschen mit Behinderung

Hamburger Projekt erhält renommierten Bundesteilhabepreis

Ein wegweisendes Projekt in Hamburg hat den begehrten Bundesteilhabepreis gewonnen. Die Initiative „Gesundheit für alle – jetzt!“ der Evangelischen Stiftung Alsterdorf wurde bei den Inklusionstagen in Berlin von Bundesminister Hubertus Heil ausgezeichnet. Das von der Initiative geförderte BESSER-Projekt hat das Ziel, die Gesundheit, Resilienz und Lebensqualität von erwachsenen Menschen mit kognitiven Beeinträchtigungen zu stärken. Es konzentriert sich auf die Bereiche Bewegung, Ernährung, Stressmanagement und Suchtprävention.

Das BESSER-Projekt wurde als Best-Practice-Beispiel für Deutschland ausgezeichnet. Es bietet spezialisierte Pflegeexpertinnen, die Menschen mit kognitiven Beeinträchtigungen individuell beraten und begleiten. Besonders lobenswert an diesem Projekt ist, dass es Menschen mit besonderen Versorgungsbedarfen dazu befähigt, ihre Gesundheitskompetenz zu erweitern und Prävention zu betreiben.

Konsortialpartner des Erfolgsprojekts sind die AOK Rheinland/Hamburg und die Mobil Krankenkasse. Gemeinsam mit dem Deutschen Krankenhaus Institut, der Hochschule Bielefeld und der Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg engagieren sie sich für innovative Projekte, die die Gesundheitsversorgung weiterentwickeln.

Menschen mit Behinderungen stehen im Gesundheitssystem oft vor vielen Barrieren. Der Zugang zur medizinischen Versorgung ist eingeschränkt und es fehlen oft geeignete Untersuchungsmöglichkeiten. Das BESSER-Projekt und die Auszeichnung mit dem Bundesteilhabepreis sind ein Appell an das Gesundheitswesen, inklusiver und zugänglicher zu werden.

Die Bedeutung des Projekts

Die Auszeichnung des Hamburger BESSER-Projekts mit dem Bundesteilhabepreis unterstreicht die Wichtigkeit einer ganzheitlichen Gesundheitsversorgung für Menschen mit kognitiven Beeinträchtigungen. Das Projekt setzt wichtige Impulse für die weitere Entwicklung des Gesundheitssystems und betont die Bedeutung von Prävention und Gesundheitskompetenz. Menschen mit Behinderungen müssen die Möglichkeit haben, ihre Gesundheit eigenverantwortlich zu managen und aktiv am gesellschaftlichen Leben teilzunehmen. Das BESSER-Projekt trägt dazu bei, diese Ziele zu erreichen und die Inklusion im Gesundheitswesen voranzutreiben.

Das Projekt ist ein Erfolgsbeispiel dafür, wie innovative Ansätze in der Gesundheitsversorgung die Lebensqualität und Resilienz von Menschen mit kognitiven Beeinträchtigungen verbessern können. Es zeigt, dass Prävention und individuelle Begleitung entscheidend sind, um Barrieren im Gesundheitssystem abzubauen und Teilhabe zu ermöglichen.

Die Auszeichnung mit dem Bundesteilhabepreis würdigt das Engagement und die Initiative der Evangelischen Stiftung Alsterdorf, sich für mehr Inklusion im Gesundheitswesen einzusetzen. Sie ermutigt das gesamte Team, auch zukünftig innovative Lösungen zu entwickeln, um die Gesundheitsversorgung für Menschen mit Behinderungen kontinuierlich zu verbessern.

Fazit

Das BESSER-Projekt der Evangelischen Stiftung Alsterdorf in Hamburg hat mit seiner innovativen Herangehensweise an die Gesundheitsversorgung von Menschen mit kognitiven Beeinträchtigungen den Bundesteilhabepreis gewonnen. Es konzentriert sich auf die Bereiche Bewegung, Ernährung, Stressmanagement und Sucht und bietet spezialisierte Pflegeexpertinnen, die individuell beraten und begleiten. Die Auszeichnung würdigt das Engagement des Projekts und unterstreicht die Bedeutung von Prävention und Gesundheitskompetenz.

Mit der Förderung von Projekten wie dem BESSER-Projekt setzt das Gesundheitssystem wichtige Impulse, um die Versorgung von Menschen mit Behinderungen zu verbessern. Die Auszeichnung mit dem Bundesteilhabepreis ermutigt alle Beteiligten, sich weiterhin für Inklusion im Gesundheitswesen einzusetzen und innovative Lösungen zu entwickeln.

NAG Redaktion

Versierte Journalisten mit einer starken Affinität für Wirtschaftsthemen. Arbeiteten seit mehr als einem Jahrzehnt in den Medien. Haben für verschiedene große Tageszeitungen und Online-Plattformen geschrieben und sind bekannt für tiefgründige Analysen und klare Darstellungen komplexer Sachverhalte.

Ähnliche Artikel

Schaltfläche "Zurück zum Anfang"