Gemeinschaft und Innovation im Fokus: Unternehmensstammtisch in Treptow-Köpenick bietet Plattform für Austausch
Am 17. September 2024, von 18:00 bis 21:00 Uhr, wird die Wirtschaftsförderung Treptow-Köpenick zum Schauplatz für den sechsten Unternehmensstammtisch Gemeinwohl. Durch diese Veranstaltung erhalten lokale Unternehmen und Interessierte die Gelegenheit, sich über nachhaltige wirtschaftliche Praktiken auszutauschen und zu vernetzen. Die Veranstaltung beginnt in den Räumlichkeiten der Wirtschaftsförderung in der Rinkartstraße 13, 12437 Berlin, und setzt sich anschließend mit einem geselligen Teil im Restaurant Hoa Lan, Baumschulenstraße 21, 12437 Berlin, fort.
Dieses Treffen ist nicht nur eine Chance zur Netzwerkbildung, sondern auch eine Möglichkeit, das Thema Gemeinwohlökonomie näher zu beleuchten. Die Wirtschaftsförderung wird in einem informativen Rahmen ihre Rolle in der Nachhaltigkeitsstrategie für Treptow-Köpenick erläutern und aufzeigen, wie wirtschaftliches Handeln mit sozialer Verantwortung kombiniert werden kann. Ein zentrales Ziel der Gemeinwohlökonomie ist es, Werte wie Zusammenarbeit und Nutzen für die Gemeinschaft über bloße Profitmaximierung zu stellen. Diese Philosophie spiegelt sich in den Initiativen des Bezirks wider.
Im Rahmen des Abends werden die Organisatoren um Björn Rosenberg, Stefan Galler, Sven Schmohl, Dennis Lumme und Urte Töpfer sicherstellen, dass zahlreiche anregende Gespräche entstehen. Sie laden herzlich ein, sich zu beteiligen und neue Perspektiven kennenzulernen, die die Innovationskraft und die Geschichte des Bezirks Treptow-Köpenick repräsentieren.
Anmeldungen zur Veranstaltung sind wichtig, um die Teilnehmerzahl besser einschätzen zu können. Interessierte werden gebeten, sich per E-Mail an s.galler@be4energy.com zu registrieren. Dies hilft den Organisatoren, einen reibungslosen Ablauf und eine angenehme Atmosphäre für alle Teilnehmer zu gewährleisten.
Die Vernetzung findet regelmäßig jeden dritten Dienstag im Monat statt, sodass das nächste Treffen bereits am 15. Oktober 2024 auf dem Programm steht. Solche Initiativen sind von großer Bedeutung, um die Gemeinschaft im Bezirk zu stärken und ein Bewusstsein für nachhaltige wirtschaftliche Praktiken zu schaffen.