Die Bezirksverordnetenversammlung (BVV) und das Bezirksamt Pankow haben gemeinsam den diesjährigen Pankower Umweltpreis ausgeschrieben. Unter dem Motto „Pankow grünt und wächst – alte Sorten neu gemacht“ werden innovative Ideen von Bürger:innen, Schüler:innen, Kitagruppen, ehrenamtlichen Initiativen, Vereinen und allen anderen Interessierten gesucht. Das Ziel des Preises ist es, das Wiederentdecken und den Erhalt von „Alten Sorten“ in den Vordergrund zu stellen.
Natürliche Ressourcen wie Erde, Wasser, Pflanzen und Luft sind die Grundlage unseres täglichen Lebens und nehmen weltweit stetig zu. Daher ist es wichtig, die Wertschätzung und den Erhalt dieser Ressourcen zu fördern, um eine nachhaltige Entwicklung zu gewährleisten. Viele Pankower:innen setzen sich bereits für die Pflege und Erhaltung alter, zum Teil vergessener Pflanzen, Obst- und Gemüsesorten ein, um die Nachhaltigkeit in ihrer Umgebung zu unterstützen.
Der Umweltpreis ist mit einem Preisgeld von bis zu 3.000 Euro dotiert und zusätzlich wird die “Goldene Kröte” als Wanderpreis an ein herausragendes Projekt verliehen. Eine Jury, bestehend aus Mitgliedern aller BVV-Fraktionen, entscheidet über die Vergabe der Preise. Bewerbungen können bis zum 10. Juni 2024 eingereicht werden und sollten an das BVV-Büro gerichtet werden. Weitere Informationen und die Auslobungsunterlagen sind auf der BVV-Website zu finden.
Der Pankower Umweltpreis ist eine Möglichkeit für Pankower:innen aller Altersgruppen, Schulen, Kitas, ehrenamtliche Initiativen und Vereine, innovative Ideen zum Erhalt alter Sorten einzureichen und sich aktiv für eine nachhaltige Entwicklung in ihrem Bezirk einzusetzen. Es ist eine Gelegenheit, das Bewusstsein für den Wert natürlicher Ressourcen zu stärken und gemeinsam an einer nachhaltigen Zukunft zu arbeiten.
| Fakten und Daten |
| ————— |
| Motto: „Pankow grünt und wächst – alte Sorten neu gemacht“ |
| Preisgeld: Bis zu 3.000 Euro |
| Bewerbungsfrist: Bis zum 10. Juni 2024 |
| Kontakt: bvv-buero@ba-pankow.berlin.de, Tel.: 030 90295 -5002 oder -5003 |
| Website: BVV-Website |
Quelle: www.berlin.de