Berlin AktuellGesundheitMedizin

Alkoholfreie Wiesn: Gesund feiern mit Dr. Herbsts Tipps

Alkoholkonsum zur Wiesn-Zeit: Gesundheitliche Risiken und gesellschaftliche Trends

Bad Bayersoien, 13. September 2024. Mit dem nahenden Oktoberfest, wo jährlich Millionen Einheimische und Touristen zusammenkommen, rückt auch das Thema Alkohol in den Fokus. Dr. med. Reingard Herbst, Chefärztin der NESCURE® Privatklinik am See, warnt vor den gesundheitlichen Konsequenzen des rauschhaften Trinkens, die sowohl auf individueller als auch auf gesellschaftlicher Ebene relevant sind.

Gesundheitliche Folgen eines übermäßigen Alkoholkonsums

Ein übermäßiger Alkoholkonsum hat nicht nur kurzfristige Konsequenzen wie Stürze und Verletzungen, sondern kann auf lange Sicht zu ernsthaften Erkrankungen führen. Dazu zählen unter anderem die Fettleber, Leberzirrhose und verschiedene Herz-Kreislauf-Erkrankungen. Dr. Herbst hebt hervor, dass bereits geringer Konsum gesundheitsschädlich sein kann, was durch aktuelle Studien belegt wird. Die Deutsche Gesellschaft für Ernährung (DGE) hat die Empfehlungen für den Alkoholkonsum stark überarbeitet und empfiehlt einen maximalen Alkoholgenuss von 0,0 Promille, um jegliche gesundheitlichen Risiken zu vermeiden.

Soziale Verantwortung und veränderte Trinkgewohnheiten

In der Gesellschaft wird Alkohol häufig mit Geselligkeit assoziiert. Diese Vorstellung könnte jedoch hinterfragt werden. Untersuchungen zeigen, dass Alkoholkonsum nicht immer zu einer positiven Erfahrung führt. Dr. Herbst warnt, dass viele Menschen beim Trinken nicht nur ihre eigenen Grenzen, sondern auch die der anderen nicht wahrnehmen, was zu unangebrachten Verhaltensweisen und im schlimmsten Fall zu Konflikten führen kann.

Die Aufstieg der alkoholfreien Alternativen

Ein erfreulicher Trend hingegen ist der Anstieg alkoholfreier Getränke. Die Produktion von alkoholfreiem Bier hat sich in den letzten zehn Jahren mehr als verdoppelt. Immer mehr Menschen erkennen die Vorzüge alkoholfreier Varianten und entscheiden sich für einen gesünderen Lebensstil, insbesondere in sozialen Situationen. Der erste alkoholfreie Biergarten in München ist ein Beispiel für diese Entwicklung.

Tipps für einen maßvollen Alkoholkonsum

Für diejenigen, die während des Oktoberfests nicht komplett auf Alkohol verzichten möchten, bestehen einige Strategien für einen verantwortungsvollen Umgang. Dazu gehört das Trinken von alkoholfreien Alternativen zwischen alkoholischen Getränken, langsames Trinken und regelmäßige Essenspausen. Es ist wichtig zu verstehen, dass der Körper in der Lage ist, über eine Stunde Zeit lediglich 0,1 Promille abzubauen, was bedeutet, dass langes Feiern mit Bedacht angegangen werden muss.

Kompetente Unterstützung bei Alkoholproblemen

Die NESCURE® Privatklinik am See bietet Menschen mit Alkoholproblemen Unterstützung an. Die Klinik ist spezialisiert auf eine sanfte Therapie, die sowohl physische als auch psychische Aspekte des Suchtverhaltens behandelt. Ziel ist es, den Patienten zu helfen, sich mit ihren Verhaltensmustern auseinanderzusetzen und gesunde Strategien für die Zukunft zu entwickeln.

Die Aufmerksamkeit für Alkoholkonsum und seine Auswirkungen, verstärkt durch das Oktoberfest, sollte uns alle dazu anregen, das eigene Trinkverhalten zu reflektieren und gegebenenfalls zu ändern. Durch Bildung und Aufklärung könnten nicht nur individuelle, sondern auch gesellschaftliche Lösungen gefunden werden.

Für weitere Informationen:

Besuchen Sie die Webseite der NESCURE® Privatklinik am See unter www.nescure.de.

NAG Redaktion

Versierte Journalisten mit einer starken Affinität für Wirtschaftsthemen. Arbeiteten seit mehr als einem Jahrzehnt in den Medien. Haben für verschiedene große Tageszeitungen und Online-Plattformen geschrieben und sind bekannt für tiefgründige Analysen und klare Darstellungen komplexer Sachverhalte.

Ähnliche Artikel

Schaltfläche "Zurück zum Anfang"