Deutschland

Bundesliga-Rechte neu verhandelt: Wer überträgt was ab 2025?

Die Vergabe der TV-Rechte für die Bundesliga sorgt für Aufregung! Die Deutsche Fußball-Liga (DFL) hat die Übertragungsrechte für die Saison 2025/26 bis 2028/29 an die neuen Partner vergeben. Dabei handelt es sich um die beliebten Live-Pakete A, B, C und D für die 1. Bundesliga sowie um Paket F für die 2. Bundesliga, das besonders traditionsreiche Vereine wie Hertha BSC umfasst. Ein zentraler Streitpunkt war die Vergabe des wertvollsten Pakets B, das 196 Live-Spiele beinhaltet. Hier entschied die Deutsche Institution für Schiedsgerichtsbarkeit, dass die ursprüngliche Vergabe an Sky ungültig war, und so musste das Bieterverfahren erneut gestartet werden. Laut rbb24 wird die ARD auch zukünftig die „Sportschau“ zeigen, die jedem Fußballfan die Höhepunkte der Bundesliga am Samstag präsentiert.

Fans müssen für die Live-Übertragungen künftig auf zwei Abonnements zurückgreifen. Sky behält die Übertragungsrechte für die Freitagsspiele und die Samstagsspiele in voller Länge, während DAZN die Samstag-Konferenz und die Sonntagspartien übertragen wird. Der CEO von Sky Deutschland, Barny Mills, drückte seine Zufriedenheit über die neuen Vereinbarungen aus und betonte, dass Sky weiterhin „das Zuhause der Bundesliga“ bleibe. Auch DAZN-CEO Alice Mascia äußerte sich positiv: „Wir freuen uns sehr, dass wir unsere Partnerschaft mit der DFL und den Bundesligavereinen bis 2029 langfristig ausbauen können,“ wie Yahoo Nachrichten berichtete.

Die neuen TV-Pakete und ihre Bedeutung

Das neue Rechtepaket stellt nicht nur eine Neuordnung der Übertragungsrechte dar, sondern erweitert auch die Reichweite des Fußballs in Deutschland. Sky sicherte sich die meisten Spiele insgesamt, während DAZN mit seiner breiten Aufstellung von Bundesliga-Inhalten sein Angebot ausbaut. Sat.1 konnte sich ein kleines „Free Live“-Paket mit neun Begegnungen sichern, einschließlich der Relegationsspiele und des Supercups. RTL hingegen wird das Topspiel der 2. Bundesliga am Samstagabend übertragen. Diese Umstellung zeigt die strategische Wichtigkeit der Fernsehrechte für die Sichtbarkeit und Vermarktung der Bundesliga über die kommenden Jahre hinweg.

NAG Redaktion

Versierte Journalisten mit einer starken Affinität für Wirtschaftsthemen. Arbeiteten seit mehr als einem Jahrzehnt in den Medien. Haben für verschiedene große Tageszeitungen und Online-Plattformen geschrieben und sind bekannt für tiefgründige Analysen und klare Darstellungen komplexer Sachverhalte.

Ähnliche Artikel

Schaltfläche "Zurück zum Anfang"