NAG/NAG Redaktion – In Baden-Württemberg boomt die Installation von Balkonkraftwerken! Bis Ende September 2023 wurden bereits über 91.500 dieser kleinen solarbetriebenen Anlagen in Betrieb genommen, eine Verdopplung im Vergleich zu den rund 45.200 zum Jahresbeginn. Diese massive Zunahme ist vor allem auf technische und bürokratische Vereinfachungen seit April zurückzuführen, die es den Nutzern erleichtern, ihre eigenen Solarstromlösungen zu installieren. Bald ist es sogar möglich, die Anlage ohne eine komplexe Anmeldung beim Netzbetreiber zu betreiben – nur wenige Daten müssen bei der Bundesnetzagentur eingegeben werden.
Das Bedürfnis nach energieunabhängiger Stromversorgung treibt immer mehr Haushalte zu dieser Lösung. Der Geschäftsführer des Solar Clusters Baden-Württemberg, Andreas Schlumberger, bestätigt: „Die Leute waren unsicher, nun greifen sie zu!“ Neben der vereinfachten Installation spielt auch die Werbung eine Schlüsselrolle: Anbieter bewerben verstärkt diese Geräte und zeigen Beispiele von benachbarten Installationen. Trotz des Booms hinkt Baden-Württemberg jedoch im Vergleich zu anderen Bundesländern hinterher, was die Anzahl der Balkonkraftwerke pro Kopf betrifft. Eine ausführliche Analyse der Entwicklungen und deren Hintergründe findet sich im Bericht von www.swr.de.