Berlin Aktuell

„Feministische Bibelgespräche: Neue Perspektiven auf alte Texte“

Die Wunder der Bibel neu entdeckt!

Die Evangelische Akademie zu Berlin hebt ab mit ihrem brandneuen Podcast Feministische Bibelgespräche! Ab sofort erleuchtet die talentierte Duo der Theologinnen, Luzia Sutter Rehmann und Ulrike Metternich, die Seiten der Heiligen Schrift mit einem frischen, feministisch geprägten Blick. Bis Juli 2025 gibt’s in zehn spannenden neuen Folgen unverhoffte Einblicke und tiefgründige Diskussionen zu Bibeltexten, die so mancher Tradition die Stirn bieten!

Warum ist die «Nächstenliebe» in der Bibel so komplex? In der allerersten Folge, die am 15. Oktober veröffentlicht wurde, decken die beiden Geschichtenerzählerinnen auf, welche Schichten menschenfreundlicher Lehren hinter den gängigen Interpretationen verborgen sind. Sie hinterfragen die selbstlose Aufopferung von Frauen und zeigen, dass es bei den biblischen Erzählungen um so viel mehr geht!

Überraschende Themen und frische Perspektiven

Im November wird das spannende Gleichnis von den klugen und törichten Jungfrauen auf eine Weise betrachtet, die gewohnte Sichtweisen auf den Kopf stellt – hier bleibt kein Auge trocken! Und im Dezember dürfen wir uns auf eine tiefgehende Betrachtung von Marias Jungfrauenschaft freuen, die nicht nur sozialgeschichtliche Aspekte beleuchtet, sondern auch da ansetzt, wo das alltägliche Leben der Frauen von heute beginnt.

Sei es auf Spotify, Apple Podcasts, YouTube oder Deezer – dieser Podcast ist überall zu hören! Zudem könnt ihr auf der Akademie-Website unter www.eaberlin.de/fembg in die Welt der feministisch- theologischen Einsichten eintauchen. Hier findet ihr auch detaillierte Informationen zu den behandelten Themen.

Ulrike Metternich und Luzia Sutter Rehmann sind echte Pionierinnen auf ihrem Gebiet! Mit über 30 Jahren Erfahrung in der feministischen Theologie werfen sie Licht auf die Schatten unserer Traditionen. Ulrike Metternich ist nicht nur Projektstudienleiterin an der Evangelischen Akademie, sondern hat auch die Feministische befreiungstheologische Sommerakademie über 16 Jahre lang geleitet. Luzia Sutter Rehmann ist Professorin für Neues Testament in Basel und hat nicht nur Bücher verfasst, sondern auch das Lukas-Evangelium neu übersetzt – wie beeindruckend ist das denn bitte!

Also, auf geht’s zur nächsten Episode, die ganz viel frischen Wind in die hermeneutische Diskussion bringt – es wird spannend!

NAG Redaktion

Versierte Journalisten mit einer starken Affinität für Wirtschaftsthemen. Arbeiteten seit mehr als einem Jahrzehnt in den Medien. Haben für verschiedene große Tageszeitungen und Online-Plattformen geschrieben und sind bekannt für tiefgründige Analysen und klare Darstellungen komplexer Sachverhalte.

Ähnliche Artikel

Schaltfläche "Zurück zum Anfang"