Vier Religionen setzen sich gemeinsam für Waisenkinder ein
In einer bemerkenswerten Aktion zur Förderung des interreligiösen Dialogs kamen am 2. Juli engagierte Persönlichkeiten aus verschiedenen Glaubensrichtungen an einem Tisch zusammen. Die Hilfsorganisation Islamic Relief Deutschland hatte zu einem gemeinsamen Essen eingeladen, um Vorurteile abzubauen und daran zu erinnern, dass wir gemeinsam mehr erreichen können.
Anwesend waren Sevgi Kulanoglu, die Leiterin Community Fundraising bei Islamic Relief, Yalcin Delikaya, Vorsitzender des Deutschen Muslimischen Zentrums Berlin e.V., Samuel Vingron, Rabbiner bei Hillel Deutschland e.V., Dr. Katrin Visse von der Katholischen Akademie in Berlin und Matthias O. Schneider von der Kirchlichen TelefonSeelsorge. Bei dem Treffen, das in einem Restaurant in Berlin stattfand, tauschten sich die Gäste zu wichtigen Fragen des interreligiösen Dialogs aus.
Die Bedeutung dieses Dialogs ist vor dem Hintergrund von Antisemitismus und Muslimfeindlichkeit sowie der aktuellen globalen Lage besonders relevant. Ein Austausch über religiöse Grenzen hinweg und die Schaffung von interkulturellen Begegnungen sind ein erster Schritt, um gegenseitiges Verständnis und Respekt aufzubauen.
Für Rabbiner Samuel Vingron ist der interreligiöse Dialog eine wichtige Pflicht, die bereits in der Lehre der Rabbiner verankert ist. Auch Katrin Visse betonte die Gemeinsamkeiten der Religionen und die Bedeutung der Liebe als aktives Handeln. Sie erinnerte daran, dass der interreligiöse Dialog dazu dient, einander zu ermutigen und nicht nur die eigenen Opfer zu sehen.
Sevgi Kulanoglu von Islamic Relief Deutschland betonte die Wichtigkeit des Dialogs in Zeiten von Vorurteilen gegenüber Jüdinnen, Juden, Musliminnen und Muslimen. Die Gespräche an diesem Tag haben gezeigt, wie wertvoll ein gemeinsamer Austausch sein kann, um eine lebenswerte Zukunft und Gemeinschaft zu gestalten. Gleichzeitig setzen sie ein Zeichen für Verständigung und gegen Spaltung in unserer Gesellschaft.
Im Rahmen der Aktion „Speisen für Waisen“ ruft Islamic Relief Muslime und Nichtmuslime dazu auf, gemeinsam ein Essen zu veranstalten und dabei Spenden zugunsten von Waisenkindern zu sammeln. Die Erlöse dieser Aktion kommen Waisenkindern im Krieg zugute, die dringend Hilfe benötigen. Allein in Ländern wie Syrien, Jemen, Gaza und dem Sudan sind Millionen von Kindern seit Jahren von Hunger und Gewalt betroffen.
Islamic Relief Deutschland engagiert sich derzeit für über 13.000 Kinder in 23 Ländern. Die Aktion „Speisen für Waisen“ bietet eine Möglichkeit, sich für diese Kinder einzusetzen und ihnen eine bessere Zukunft zu ermöglichen. Weitere Informationen zu dieser Aktion und Islamic Relief Deutschland finden Sie unter www.speisen-fuer-waisen.de.