Berlin Aktuell

Ruhe bewahren und Wespennester im Garten richtig handhaben: Tipps von Experten

Kein Anlass zur Panik: Wespen am Kaffeetisch und Wespennester im Garten

30. Juli 2024 | 103

Die warme Jahreszeit lockt nicht nur Menschen nach draußen, sondern auch einige Wespenarten, die sich für unsere Speisen und Getränke interessieren. In Deutschland gibt es zahlreiche Wespenarten, von denen nur zwei Arten, die Gemeine Wespe und die Deutsche Wespe, uns am Kaffeetisch Gesellschaft leisten wollen. Doch kein Grund zur Sorge, denn Gartenexpertin Corinna Hölzel vom Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND) beruhigt, wie man mit Wespen am Tisch und einem Wespennest im Garten umgehen kann.

Um lästige Wespen fernzuhalten, kann man sie mit einem überreifen Stück Obst vom Tisch weglocken. Wichtig ist es, Ruhe zu bewahren und heftige Bewegungen zu vermeiden, da diese die Tiere reizen können. Auch das Wegpusten oder das Auftragen von Parfüm sollte vermieden werden, da dies die Wespen aggressiv machen kann. Speisen und Süßgetränke sollten abgedeckt und nach dem Essen zügig abgeräumt werden. Besondere Vorsicht ist geboten, wenn kleine Kinder am Tisch sitzen, da diese Wespen oft als eine Art Bedrohung wahrnehmen. Sollte es dennoch zu einem Wespenstich kommen, empfiehlt es sich, eine Zwiebel bereitzuhalten oder einen batteriebetriebenen Stichheiler zu verwenden. Mit einer Sprühflasche kann man einzelne Tiere vertreiben.

Es gibt jedoch auch eine Vielzahl von Wespenarten, die nicht an unseren Lebensmitteln interessiert sind und uns somit in Ruhe lassen. Diese Arten werden nur angriffslustig, wenn sie ihr Nest bedroht sehen. Einige Beispiele hierfür sind die Feldwespe, die Mittlere Wespe und die Sächsische Wespe.

Die harmlosen Wespenarten bauen ihre Nester auf verschiedene Weise. Die Nester der meisten Wespenarten sind grau und hängen frei, können aber die Größe eines Fußballs erreichen. Die Nester der Gemeinen und der Deutschen Wespe befinden sich hingegen in der Regel unterirdisch im Boden und sind nur durch das Einflugsloch zu erkennen. Diese Nester sollten aus Sicherheitsgründen weder von Menschen betreten noch gestört werden.

Wespen sind ein wichtiger Bestandteil unserer Ökosysteme, da sie unter anderem zur Bestäubung unserer Pflanzen beitragen und Aas beseitigen. Aus diesem Grund sind Wespen gemäß dem Bundesnaturschutzgesetz geschützt. Das Entfernen von Wespennestern sollte daher nur in Ausnahmefällen und von Fachleuten durchgeführt werden. In solchen Fällen können die Tiere in einem speziellen Fangkasten eingesaugt, das Nest abgeschnitten und beides an einem anderen Ort wiedervereint werden, damit sich die Wespen dort ungestört weiterentwickeln können.

Es gibt jedoch auch einfache Lösungen, um das Zusammenleben mit Wespen zu erleichtern. Wenn ein Wespennest in unmittelbarer Nähe des eigenen Wohnbereichs gebaut wurde, kann eine Blende als Sichtschutz angebracht werden. Diese sollte etwa zehn Zentimeter unterhalb des Nests befestigt werden, sodass die Wespen keine menschlichen Bewegungen wahrnehmen. Dadurch fühlen sie sich nicht bedroht und bleiben ruhig. Als Sichtschutz kann beispielsweise ein altes Bettlaken oder eine Tischdecke dienen, die mit Klebeband fixiert wird. Dabei ist jedoch darauf zu achten, dass die Flugbahn der Wespen nicht abgeschnitten wird.

Übrigens besiedeln Wespen keine verlassenen Nester erneut und bauen auch keine neuen Nester in unmittelbarer Nähe des alten. Daher ist es sinnvoll, verlassene Wespennester hängen zu lassen, um eine erneute Besiedlung an derselben Stelle zu verhindern.

Wespen sind faszinierende Insekten und erfüllen wichtige Funktionen in unserer Natur. Über Wissen und Verständnis für diese Tiere können wir dazu beitragen, ein harmonisches Zusammenleben zwischen Mensch und Wespe zu ermöglichen.

Mehr Informationen:

Pressekontakt:

Corinna Hölzel, BUND-Gartenexpertin, Tel.: 030-27586547, E-Mail: corinna.hoelzel@bund.net

Veröffentlichungshinweise:

Die BUND-Ökotipps sind kostenlos zum Abdruck freigegeben.

Ein Archiv der bisher erschienenen Tipps steht im Internet.

BUNDtipp abonnieren oder abbestellen

Hrsg.: Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND) e.V., Petra Kirberger (v.i.S.d.P.), Kaiserin-Augusta-Allee 5, 10553 Berlin

NAG Redaktion

Versierte Journalisten mit einer starken Affinität für Wirtschaftsthemen. Arbeiteten seit mehr als einem Jahrzehnt in den Medien. Haben für verschiedene große Tageszeitungen und Online-Plattformen geschrieben und sind bekannt für tiefgründige Analysen und klare Darstellungen komplexer Sachverhalte.

Ähnliche Artikel

Schaltfläche "Zurück zum Anfang"