Die Debatte um E-Scooter und deren Verleih in den Städten geht weiter. Nachdem in Paris eine große Mehrheit für die komplette Abschaffung der Mietroller gestimmt hatte, wird die Diskussion nun auch in Berlin neu entfacht. Um die Meinung der Bevölkerung dazu zu ermitteln, haben sich der „Bürger:innenbeirat Berlin-Tourismus“ und die Hochschule für nachhaltige Entwicklung Eberswalde zusammengeschlossen.
Der Bürger:innenbeirat hat die Aufgabe, die Meinungen der Bürger:innen sichtbar zu machen und Handlungsempfehlungen für die Politik zu entwickeln. Eric Hattke, Sprecher des Bürger:innenbeirates Berlin-Tourismus, betont, dass es darum geht, einen konstruktiven Beitrag zu diesem viel diskutierten und touristisch relevanten Thema zu leisten. Bereits auf dem Bürger:innenforum im Februar dieses Jahres wurden die E-Scooter mehrfach thematisiert.
Unter der Leitung von Prof. Dr. Nicole Häusler hat eine Gruppe von Studierenden des Masterstudiengangs „Nachhaltiges Tourismusmanagement“ einen wissenschaftlichen Fragebogen entwickelt. In den letzten Wochen wurden Vor-Ort-Befragungen in allen zwölf Berliner Bezirken durchgeführt. Ab dem 17. Juni startet zudem eine Online-Umfrage, an der bis zum 31. Juli teilgenommen werden kann. Die Masterstudierenden werden anschließend die wissenschaftliche Auswertung vornehmen und die Ergebnisse im September präsentieren.
Die Diskussion um E-Scooter ist nicht neu. In den letzten Jahren haben sich diese elektrischen Roller schnell in den europäischen Städten verbreitet und ergänzen die bestehenden Formen der Mobilität. Allerdings kommt es vermehrt zu Unfällen mit den scootern, und wild abgestellte Roller auf Gehwegen sorgen für Ärger bei vielen Menschen. Aus diesem Grund gehen immer mehr Städte und Kommunen dazu über, feste Abstellzonen für die Roller festzulegen.
Ob es auch in den zwölf Berliner Bezirken Unterschiede in der Akzeptanz der E-Scooter gibt, ist bisher unklar. Mit der nun durchgeführten Umfrage sollen die Meinungen der Bevölkerung ermittelt und damit eine Grundlage für weitere Entscheidungen geschaffen werden.
Es bleibt abzuwarten, welche Ergebnisse die Studie hervorbringt und ob diese Einfluss auf die zukünftige Verleihpraxis von E-Scootern in Berlin haben wird. Die Debatte um die Rolle der E-Scooter im urbanen Verkehr wird jedoch sicherlich weiterhin kontrovers geführt werden.