Nachhaltigkeit im Stadion: Stammtisch bei 1. FC Union Berlin!
Nachhaltigkeit im Stadion: Stammtisch bei 1. FC Union Berlin!
An der Wuhlheide 263, 12555 Berlin, Deutschland - Am 15. Juli 2025 wird der 1. FC Union Berlin einen Stammtisch veranstalten, der sich auf die Nachhaltigkeitsbemühungen des Vereins konzentriert. Die Veranstaltung findet von 18:00 bis 21:00 Uhr vor der Haupttribüne des Vereinsgeländes, An der Wuhlheide 263, 12555 Berlin, statt. Im Rahmen eines Networking-Programms wird den Teilnehmern auch Einblick in den neu veröffentlichten Nachhaltigkeitsbericht des Vereins gegeben.
Dieser nachhaltige Ansatz ist nicht neu für Union Berlin, der sich als gemeinnütziger und regional verwurzelter Verein für sozial, wirtschaftlich und ökologisch verantwortungsvolles Handeln einsetzt. Der kürzlich veröffentlichte Nachhaltigkeitsbericht bietet erstmals eine umfassende Dokumentation über Initiativen der sozialen Verantwortung, den Umweltschutz sowie das Ressourcenmanagement innerhalb des Vereins. Die 100-seitige Broschüre enthält nicht nur Texte, sondern auch Interviews und Videobeiträge, die die sozialen Projekte des Vereins, wie den Inklusionstag im Stadion, hervorheben.
Einladung zur Teilnahme
Vereinsmitglieder, Interessierte sowie Unternehmer sind eingeladen, an dem Stammtisch teilzunehmen. Um die Teilnehmerzahl besser abschätzen zu können, wird eine Rückmeldung zur Teilnahme per E-Mail an s.galler@be4energy.com erbeten. Organisiert wird diese Veranstaltung von einer Gruppe engagierter Personen: Björn Rosenberg, Stefan Galler, Sven Schmohl, Dennis Lumme und Urte Töpfer.
Zusätzlich findet am 11. Juli 2025 ein Sommerfest des Gemeinwohl-Universum Netzwerks statt, zu dem weitere Informationen und Anmeldemöglichkeiten unter diesem Link bereitstehen.
Nicht nur ein Fußballverein
Der 1. FC Union Berlin versteht sich nicht nur als Fußballverein, sondern als Plattform für Mitbestimmung und Teilhabe. In der aktuellen gesellschaftlichen Diskussion rückt das Thema Nachhaltigkeit zunehmend in den Fokus. Um die Nachhaltigkeit im Sport weiter voranzutreiben, nutzt Union Berlin auch Best Practices und Leitfäden, die durch Organisationen wie plant values bereitgestellt werden. Diese Methodiken adressieren verschiedene Aspekte der Nachhaltigkeit im Sport, darunter faire Trikotbeschaffung, soziale Interaktion sowie Gesundheitsförderung.
Zu den Zielen dieser Initiativen gehört es, eine positive Entwicklung der Sportvereine und Sportstätten zu fördern. Mit einem klaren Fokus auf ökologischen Fragen, Vereinsführung und verantwortungsbewusstem Einkauf, wird ein integratives Miteinander angestrebt, das über die Grenzen der Vereinsarbeit hinausgeht. Positive Beispiele aus der Branche, wie der SV Rot-Weiß Viktoria Berlin und der FC Internationale Berlin, verdeutlichen, dass nachhaltiges Handeln im Sport erfolgreich möglich ist.
Die Entwicklungen bei Union Berlin und die bevorstehenden Veranstaltungen verdeutlichen, wie wichtig das Thema Nachhaltigkeit für den Verein und seine Mitglieder ist. Durch die umfassende Einbindung der Gemeinschaft in diese Themen werden der Zusammenhalt und das Verantwortungsbewusstsein gefördert und gestärkt.
Details | |
---|---|
Ort | An der Wuhlheide 263, 12555 Berlin, Deutschland |
Quellen |
Kommentare (0)