Demokratie im Fokus: Seibeld spricht über politische Bildung in Berlin

Demokratie im Fokus: Seibeld spricht über politische Bildung in Berlin
Berlin, Deutschland - Am 3. Juli 2025 wurde der Podcast „Wir haben die Wahl“ veröffentlicht, in dem Landeswahlleiter Prof. Dr. Stephan Bröchler und Cornelia Seibeld, Präsidentin des Abgeordnetenhauses von Berlin, zentrale Themen zur Rolle des Landesparlaments und die Bedeutung der Landespolitik für die Demokratie beleuchten. Seibeld hebt in dieser Diskussion hervor, wie wichtig die Nähe der Landespolitik zu den Bürgern von Berlin ist und erklärt, dass die Parlamente eine zentrale Rolle für die politische Bildung spielen müssen. Ihrer Meinung nach ist es essenziell, Politik und Demokratie sichtbar zu machen, um das Bewusstsein der Bevölkerung zu schärfen.
In dem Podcast betont Seibeld die Notwendigkeit, Demokratie als einen ständig erkämpften Wert zu verstehen. Sie führt aus, dass Demokratie wehrhaft sein muss und auch mit extremen politischen Problemen umgehen sollte. Ihrer Meinung nach lebt Deutschland jedoch in einer gefestigten Demokratie, in der die Bedeutung von Freiheit, Demokratie und Rechtsstaatlichkeit anerkannt wird. Bröchler ergänzt, dass Demokratie keine Selbstverständlichkeit sei und stabile Institutionen sowie ein Vertrauen in den Wahlprozess unerlässlich sind.
Politische Bildung und ihre Relevanz
Die zentrale Rolle der politischen Bildung in der Landespolitik wird von verschiedenen Perspektiven betrachtet. In diesem Kontext wird auch auf die landespolitischen Gegebenheiten in Deutschland eingegangen. Landtagswahlen bestimmen die Zusammensetzung der Landtage und finden in der Regel alle vier bis fünf Jahre statt. Dabei ist die Beteiligung der Bürger entscheidend, um die demokratische Kultur zu fördern und den gesellschaftlichen Zusammenhalt zu stärken, wie etwa in den verschiedenen Bundesländern, wo interessante Wahlentwicklungen stattfanden.
- 2019 fanden Landtagswahlen in vier Bundesländern statt, die entscheidenden Einfluss auf die politische Landschaft nahmen.
- In Thüringen wurde die Linkspartei stärkste Kraft, verlor jedoch die Mehrheit ihrer Koalition.
- In Hessen kam es zu starken Verlusten für die CDU und SPD, während Grüne und AfD Gewinne verzeichneten.
- Die Wahlbeteiligung in Nordrhein-Westfalen lag bei 65,2%, was zeigt, dass Themen wie Bildung, Innere Sicherheit und Wirtschaft die Wähler bewegten.
Umso wichtiger ist es, die Bürger für politische Themen zu sensibilisieren und den Dialog über die Werte der Demokratie zu fördern. Dies wird auch von Initiativen unterstützt, die die politische Bildung in Deutschland stärken, etwa durch Projekte, die gesellschaftliche Vielfalt und sozialen Zusammenhalt in den Mittelpunkt stellen. Der Zeitraum der Fördermaßnahmen erstreckt sich von 2019 bis 2024. Dabei werden unter anderem die Grundwerte Freiheit, Gleichheit, Gerechtigkeit und Solidarität hervorgehoben.
Demokratiebildung als Schlüssel zur Mitgestaltung
Besonders relevant ist die Entwicklung einer Kultur der politischen Mitgestaltung, die darauf zielt, Bürger aktiv in demokratische Prozesse einzubeziehen. In diesem Zusammenhang spielt die Förderung der Demokratiebildung eine entscheidende Rolle. Diese Bildung ist nicht nur notwendig für die Akzeptanz der demokratischen Grundordnung, sondern auch für die Befähigung der Bürger zur politischen Partizipation. Aktuelle Vorhaben wie der „Monitor Demokratiebildung“ und der Wettbewerb „Demokratisch Handeln“ zeigen, wie wichtig es ist, einen Dialog über demokratische Werte zu führen und junge Menschen in diesen Prozess einzubeziehen.
Abschließend lässt sich festhalten, dass der Podcast mit Cornelia Seibeld eine wertvolle Initiative darstellt, um die Bürger Berlins zum Nachdenken über die Bedeutung von Demokratie und politischer Bildung anzuregen. Der Podcast ist auf der Website sowie dem YouTube-Kanal des Landeswahlleiters verfügbar und richtet sich an alle Interessierten rund um das Thema Wahlen in Berlin. Die Auseinandersetzung mit politischen Themen ist entscheidend für die Stärkung der Demokratie und für einen aktiven Bürgerdialog.
Details | |
---|---|
Ort | Berlin, Deutschland |
Quellen |