Hamburg wird in den kommenden Jahren zur wichtigen Plattform für die globalen Bemühungen um Nachhaltigkeit. Im Rahmen der Hamburg Sustainability Conference (HSC) soll der Fokus auf den 17 Zielen für nachhaltige Entwicklung (Sustainable Development Goals, SDG) gelegt werden. Diese Konferenz, die am 7. und 8. Oktober in der Handelskammer sowie im Hamburger Rathaus stattfindet, wird von hochrangigen Vertretern aus Politik, Wirtschaft und Zivilgesellschaft aus aller Welt besucht.
Bedeutung der Nachhaltigkeitsziele für die globale Gemeinschaft
Die 2015 von den UN-Mitgliedsstaaten verabschiedeten Nachhaltigkeitsziele zielen darauf ab, bis 2030 ein menschenwürdiges Leben für alle zu ermöglichen. Geplant sind Maßnahmen in Bereichen wie Armutsreduzierung, gleichberechtigter Zugang zu Bildung, Gesundheit und Naturschutz. Diese Themen sind zu einem zentralen Bestandteil der zukünftigen Politik und Wirtschaft geworden und unterstreichen das Bedürfnis nach einem kooperativen Ansatz zur Bewältigung globaler Herausforderungen.
Eröffnung durch hochrangige Politiker
Die Konferenz wird von Bundeskanzler Olaf Scholz eröffnet, und erwartet werden bis zu 1200 Teilnehmer, unter ihnen auch mehrere Staats- und Regierungschefs, insbesondere aus dem Globalen Süden. Laut Jochen Flasbarth, dem Staatssekretär des Entwicklungsministeriums, geht es darum, die Geschwindigkeit zur Erreichung dieser Ziele zu erhöhen. „Es ist eine fundamentale Frage des friedlichen Zusammenlebens“, betont Flasbarth.
Ein Plattform für Allianzen und Zusammenarbeit
Die HSC zielt darauf ab, neue Allianzen zu schaffen, um den verschiedenen Akteuren – von der Politik über die Wirtschaft bis hin zu Wissenschaft und Zivilgesellschaft – Wege aufzuzeigen, wie die SDGs gemeinsam erreicht werden können. Die Geschäftsführerin der Konferenz, Imke Rajamani, hebt hervor, dass es sich nicht um eine Verhandlungskonferenz handelt, sondern vielmehr um einen Raum für Austausch und Ideenentwicklung.
Ein konkretes Beispiel: Green Shipping Lines
Eines der zentralen Themen in diesem Jahr ist das Konzept der „Green Shipping Lines“, das sich mit der Dekarbonisierung der Seeschifffahrt beschäftigt. Hierbei stehen die Nutzung von grünem Wasserstoff und die Schaffung entsprechender Infrastrukturen im Vordergrund. Dies zeigt, wie wichtig innovative Ansätze für die Zusammenarbeit in der Industrie sind.
Wirtschaft und nachhaltige Entwicklung im Fokus
Die Rolle der Wirtschaft in der Umsetzung der Nachhaltigkeitsziele ist entscheidend. Johannes Merck, Vorstandsvorsitzender der Michael Otto Stiftung, unterstreicht, dass die Wirtschaft nicht nur Teil der Lösung, sondern häufig auch Teil des Problems sei. Die Konferenz soll dazu dienen, die Kräfte der Wirtschaft zu mobilisieren, um die Vorgaben der SDGs durchzusetzen. Eine aktive Teilnahme von Unternehmen sei für den Erfolg unabdingbar und Herausforderungen müssen gemeinsam bewältigt werden.
Involvierung der Hamburger Bevölkerung
Die Stadt Hamburg, als eine Hafenstadt mit jahrhundertealten internationalen Beziehungen, möchte auch die lokale Bevölkerung in den Dialog einbeziehen. Staatsrat Jan Pörksen kündigt an, dass es zahlreiche Veranstaltungen an der Universität Hamburg geben wird, die sich mit dem Thema Nachhaltigkeit beschäftigen. Zudem sind Livestreams von den Diskussionsrunden geplant, um ein breiteres Publikum zu erreichen.
Die HSC kann somit als wegweisendes Ereignis in der globalen Nachhaltigkeitsbewegung angesehen werden, das sowohl die Dynamik als auch die Zusammenarbeit aller Beteiligten fördert.
– NAG