Friedrichshain-Kreuzberg

Sanierung des Wasserturms im Chamissokiez erfolgreich abgeschlossen

Die lang erwartete Sanierung des Wasserturms im Kreuzberger Chamissokiez ist endlich abgeschlossen, nachdem sie im Jahr 2021 begann. Der Komplex, der aus dem Wasserturm, dem ehemaligen Maschinenhaus und einem Erweiterungsbau besteht, wird nun als Jugend-, Kultur- und Kommunikationseinrichtung genutzt. Das Gebäudeensemble, das 1887/88 erbaut wurde, steht unter Denkmalschutz und wurde vollständig aus bezirklichen Investitionsmitteln in Höhe von rund fünf Millionen Euro finanziert.

Die Sanierungsarbeiten umfassten eine grundlegende hochbauliche und gebäudetechnische Sanierung, die Verbesserung der Barrierefreiheit, die Neustrukturierung der WC-Anlagen sowie die Aktivierung zusätzlicher Flächen für die Jugendarbeit innerhalb der Gebäude. In Abstimmung mit der Unteren Denkmalschutzbehörde wurden verschiedene Elemente des historischen Gebäudes erhalten, wie die Fassade, die Dach- und Deckenkonstruktionen sowie der Wasserbehälter und das Wasserdruckrohr.

Der Rückzug der Jugendfreizeiteinrichtung DTK Wasserturm in ihr Stammhaus wird am 25. Mai mit einem Hoffest gefeiert. Bis zu 90 Kinder und Jugendliche nutzen täglich die Angebote der Jugendförderung vor Ort. Neben den bereits vorhandenen Räumlichkeiten stehen ihnen nach der Sanierung zusätzliche Einrichtungen wie ein Bewegungsraum im Turm, ein Tonstudio, eine Siebdruckwerkstatt, ein PC-Raum, ein Café und ein Veranstaltungssaal zur Verfügung.

Eine interessante historische Information ist, dass der Wasserturm auf dem höchsten Punkt des Tempelhofer Bergs von den Architekten Richard Schulz und Hugo Harting entworfen wurde und 1888 als städtische Wasserhebestation in historistischer Manier im Stil der märkischen Backsteingotik errichtet wurde. Nach verschiedenen Nutzungen wurde der Wasserturm schließlich 1988 der Jugendförderung übergeben.

Die Sanierungsarbeiten umfassten die Dach- und Fassadensanierung, Schadstoffsanierung, Erneuerung der Haustechnik, Verbesserung der Raumakustik, barrierefreie Toiletten, energetische Ertüchtigung, Brandschutzmaßnahmen und die Erschließung zusätzlicher Nutzflächen. Zusätzlich wurde das ungenutzte dritte Obergeschoss als Bewegungsraum hergerichtet. Auch der Turmfalke, der im Gebäude nistet, konnte nach den Arbeiten wieder einziehen.

Siehe auch  Neuer Spielplatz in Berlin eröffnet: Bürgerbeteiligung und KSSP-Finanzierung

Es ist erfreulich zu sehen, wie dieses historische Gebäude nach der Sanierung wieder zum Leben erweckt wurde und nun der Jugendförderung dienen kann. Der Bezirksstadtrat Andy Hehmke lobte die Detektivarbeit, die für die Wiederherstellung des bauzeitlichen Erscheinungsbildes erforderlich war, während sein Kollege Max Kindler sich über die zusätzlichen Räumlichkeiten für die Jugendarbeit freute. Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sowie die Besucherinnen und Besucher werden sicher viele schöne Momente im sanierten Wasserturm erleben.



Quelle: www.berlin.de

Daniel Wom

Der in Berlin geborene Daniel Wom ist ein versierter Journalist mit einer starken Affinität für Wirtschaftsthemen. Er hat an der Freien Universität Berlin Journalistik und Wirtschaftswissenschaften studiert und arbeitet seit mehr als einem Jahrzehnt in den Medien. Daniel hat für verschiedene große Tageszeitungen und Online-Plattformen geschrieben und ist bekannt für seine tiefgründigen Analysen und klaren Darstellungen komplexer Sachverhalte. Er ist Mitglied im Deutschen Journalisten-Verband und hat mehrere Auszeichnungen für seine exzellente Berichterstattung erhalten. In seiner Freizeit erkundet Daniel gerne die vielfältige Kulturszene Berlins und ist leidenschaftlicher Webentwickler.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Ähnliche Artikel

Schaltfläche "Zurück zum Anfang"
Schließen

Adblock erkannt!

Adblocker speichern und verwenden Ihre personenbezogenen Daten und verkaufen diese u.U. an Dritte weiter. Schalten Sie in Ihrem und unserem Interesse den Adblocker aus. Keine Angst, wir verwenden keine Popups oder Umleitungen. Ein paar kleine, unauffällige Banner finanzieren uns einen Kaffee. Sonst gibt's hier keine Werbung.