ArbeitTreptow-Köpenick

Eröffnung der Kunst-Ausstellung „Bilderei“: Ein Blick auf Tauben und Menschheit!

Am 4. April 2025 um 19 Uhr wird in der Galerie im Rathaus Johannisthal die Ausstellung „Bilderei – Von Stadttauben und Stadtmenschen“ eröffnet. Diese spannende Schau, die sich mit den Beständen des Kunstverleihs im Bezirk Treptow-Köpenick befasst, verspricht interessante Einblicke in die Verbindung zwischen Kunst und urbanem Leben. Berlin.de berichtet, dass vier ausgewählte Künstler – Caroline Böttcher, Helen Feifel, Julia Herfurth und Stefan Endewardt – Gemälde und Grafiken als Grundlage für neue künstlerische Arbeiten verwendet haben.

Der Kunstverleih Treptow-Köpenick, auch bekannt als Artothek, wurde am 13. November 2002 im Rathaus Johannisthal gegründet und hat seine Wurzeln in den Kunstankäufen der ehemaligen Kulturämter Köpenick und Treptow. Seit Juni 2005 ist der Kunstverleih im Kulturzentrum Adlershof Alte Schule angesiedelt, wo die Bestände der früheren Artothek der Stefan-Heym-Bibliothek und des Kunstverleihs zusammengeführt wurden.

Künstlerische Ansätze und Themen

Ein besonderes Highlight der Ausstellung wird Caroline Böttchers multimediale Installation „Lieber eine Taube auf dem Dach, als ein Spatz in der Hand“ sein, die als ein „work in progress“ vorgestellt wird. Sie thematisiert die Beziehung zwischen Großstädtern und Stadttauben und kritisiert die Verantwortung des Menschen für die Verwahrlosung dieser Tiere. In ihrer Arbeit beleuchtet Böttcher auch das Artensterben der Wandertaube und bringt interessante Forschungsergebnisse zur Fähigkeit der Tauben, Kunstwerke zu unterscheiden, in die Diskussion ein.

Der Kunstverein Treptow e.V., der im Jahr 1992 von Künstlern wie Hildur Mathias Bernitz und Peter Dietzsch gegründet wurde, hat in den letzten 30 Jahren einen einflussreichen Beitrag zur kulturellen Landschaft des Bezirks geleistet. Der Verein wurde in dem bedeutenden Buch über seine 30-jährige Geschichte gewürdigt, das Werke von Künstlern wie Siegfried Schütze und Manfred Hahn umfasst. Seine Chronik zeigt ein breites Spektrum an Projekten und internationalen Kooperationen, darunter Ausstellungen in Deutschland, Polen, Italien und Frankreich, was auf die bedeutende Rolle des Vereins bei der Förderung des kulturellen Austauschs hinweist (kunstverein-treptow.com).

Kulturelle Engagement und Ausstellungen

Kunstvereine wie der Kunstverein Treptow e.V. sind wichtige Institutionen zur Förderung von Kunst und Kultur. Sie organisieren Ausstellungen, Kunstveranstaltungen und Workshops, die ein breites Publikum ansprechen. Mitglieder profitieren von einem Austausch mit Gleichgesinnten, reduzierten Eintrittspreisen und Einladungen zu besonderen Veranstaltungen. Laut vereinlist.de spielen Kunstvereine eine entscheidende Rolle im kulturellen Bereich und bieten viele Möglichkeiten zur aktiven Mitgestaltung.

Zudem wurde der Kunstverein Treptow e.V. für den Europapreis „Blauer Bär“ nominiert, was das Engagement des Vereins für europäische Werte und kulturellen Austausch unterstreicht. Aktuelle Projekte wie die Seniorenmalkreise und die Kindermalkreise zeigen das breite Angebot des Vereins, bei dem sich ansässige Künstler wie Werner Laube engagieren.

Die Veranstaltung „Bilderei – Von Stadttauben und Stadtmenschen“ verspricht, nicht nur die künstlerisch gestaltete Sicht auf urbane Themen zu beleuchten, sondern auch den Dialog zwischen Kunst, Natur und der urbanen Zivilisation aktiv zu fördern. Die Eröffnung wird sicherlich ein bedeutendes Ereignis im Kulturkalender von Treptow-Köpenick darstellen.

NAG Redaktion

Versierte Journalisten mit einer starken Affinität für Wirtschaftsthemen. Arbeiteten seit mehr als einem Jahrzehnt in den Medien. Haben für verschiedene große Tageszeitungen und Online-Plattformen geschrieben und sind bekannt für tiefgründige Analysen und klare Darstellungen komplexer Sachverhalte.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Ähnliche Artikel

Schaltfläche "Zurück zum Anfang"