Wilhelmsruher See erstrahlt bald neu: Eröffnung nach umfassender Sanierung!
Am 2. Oktober 2025 eröffnet die sanierte Parkanlage am Wilhelmsruher See, nach umfassenden Bau- und Renaturierungsarbeiten.

Wilhelmsruher See erstrahlt bald neu: Eröffnung nach umfassender Sanierung!
Am 2. Oktober 2025 öffnet die Parkanlage am Wilhelmsruher See wieder ihre Pforten. Um 14 Uhr wird Bezirksstadträtin Manuela Anders-Granitzki die offizielle Eröffnung vornehmen. Damit endet eine Bauzeit von eineinhalb Jahren, die der ökologischen und qualitativen Verbesserung des beliebten Gewässers und seiner umgebenden Grünflächen gewidmet war. Beginn der umfassenden Arbeiten war im Frühling 2024 mit der Entschlammung, einer Maßnahme, die als dringend notwendig erachtet wurde, um den ökologischen Zustand des Sees zu revitalisieren.
Bei den Entschlammungsarbeiten, die zwischen Heegermühler Weg und Tollerstraße stattfanden, wurden fast 1.900 Tonnen schadstoffbelasteter Schlamm entfernt. Besonderes Augenmerk lag hierbei auf der Verwendung eines speziellen Amphibienfahrzeugs, das insgesamt etwa 2.700 Kubikmeter Schlamm ansaugte. Vor der tatsächlichen Entschlammung fanden umfangreiche Maßnahmen wie Kampfmittelsondierungen, Grobreinigung und Abfischung statt. Es wurden zahlreiche unerwünschte Gegenstände wie Autoreifen, Sperrmüll und sogar Fahrräder beseitigt. Die Bergung von Kampfmitteln wurde durch eine Spezialfirma durchgeführt.
Ökologische Maßnahmen und Renaturierung
Ziel der umfangreichen Sanierungsarbeiten ist die Schaffung eines naturnahen Flachufers, das nicht nur die Lebensqualität erhöhen soll, sondern auch als Lebensraum für verschiedene Tierarten wie Fische, Wasservögel, Insekten und Amphibien dient. Nach dem Abtransport des belasteten Schlamms wurden invasive Fischarten, insbesondere der Sonnenbarsch, stark reduziert, während einheimische Fischarten in Hälterteiche umgesetzt wurden, um sie nach Abschluss der Arbeiten zurückzusetzen.
Zur Verbesserung der Ufergestaltung wurde die zuvor vorhandene Beton-Einfassung durch eine natürlich abfallende Uferlinie ersetzt. Zudem wurde eine Vielzahl neuer Pflanzen, darunter Schilfröhricht, Sumpfschwertlilien und Blutweidereich, angepflanzt, die zur Wiederherstellung des natürlichen Ökosystems beitragen sollen. Die Sanierung der Parkwege mit wassergebundener Decke ist nun abgeschlossen, und neue Sitzstufen an einem gegenüberliegenden Ufer wurden installiert, um den Besuch am Wasser angenehmer zu gestalten.
Logistische Herausforderungen und weitere Maßnahmen
Die Arbeiten, die als umfassende Renaturierung des Wilhelmsruher Sees klassifiziert werden können, führten während der Bauzeit zu erheblichen Einschränkungen in der Parkanlage und in den umliegenden Straßen. Der zentrale Parkeingang an der Tollerstraße diente als Hauptzugang für die Baustelle, wobei Halteverbotszonen eingerichtet wurden, um den Zugang für Lieferfahrzeuge zu erleichtern. Einzelne Absperrungen bleiben während der Abschlussarbeiten bestehen, um neu angesäte Bereiche zu schützen und um den Anschluss des Regenwasserkanals durch die Berliner Wasserbetriebe zu realisieren.
Die ökologische Aufwertung und die Schaffung naturnaher Lebensräume stehen im Einklang mit den Zielen der Fließgewässerrenaturierung, die eine naturnähere Gestaltung von Gewässern und ihre ökologische Verbesserung zum Ziel hat. Informationen über entsprechende Maßnahmen sind unter anderem auf der Online-Plattform des Umweltbundesamtes zugänglich.
Mit der Wiedereröffnung des Wilhelmsruher Sees am 2. Oktober 2025 wird nicht nur eine bedeutende Verbesserung der ökologischen Bedingungen erreicht, sondern auch das Freizeitangebot der Anwohner nachhaltig gestärkt. Interessierte und Mitglieder des Arbeitskreises Wilhelmsruher See des Vereins Leben in Wilhelmsruh e.V. sind herzlich eingeladen, an dieser Veranstaltung teilzunehmen. Für weitere Details zu den laufenden und geplanten Baumaßnahmen wird eine gesonderte Pressemitteilung veröffentlicht, wie berlin.de berichtet.
Insgesamt ist die nachhaltige Renaturierung des Wilhelmsruher Sees nicht nur ein Beispiel für die Wiederherstellung eines gewässerökologischen Gleichgewichts, sondern auch für die Bedeutung der Gemeinschaft und der politischen Entschlossenheit, die für solche Projekte nötig sind. Weitere Informationen über die spezifischen Maßnahmen und deren Auswirkungen können auch auf Tagesspiegel nachgelesen werden.