Vielfalt feiern am Letteplatz: Ein Fest für die gesamte Nachbarschaft!

Transparenz: Redaktionell erstellt und geprüft.
Veröffentlicht am

Am 26. September 2025 feiert das Bezirksamt Reinickendorf mit vielfältigem Programm am Letteplatz Nachbarschaft und Integration.

Am 26. September 2025 feiert das Bezirksamt Reinickendorf mit vielfältigem Programm am Letteplatz Nachbarschaft und Integration.
Am 26. September 2025 feiert das Bezirksamt Reinickendorf mit vielfältigem Programm am Letteplatz Nachbarschaft und Integration.

Vielfalt feiern am Letteplatz: Ein Fest für die gesamte Nachbarschaft!

Am Freitag, dem 26. September 2025, fand auf dem Letteplatz eine bedeutende Veranstaltung statt, die unter dem Motto „Letteplatz lebt Vielfalt – dafür feiern wir!“ stand. Organisiert vom Bezirksamt Reinickendorf in Zusammenarbeit mit dem Quartiersmanagement und verschiedenen Partnern, war das Fest eine Feier der kulturellen Diversität im Bezirk. Von 14 bis 18 Uhr konnten die Besucherinnen und Besucher ein abwechslungsreiches Programm mit Mitmachaktionen, kulinarischen Angeboten und Bühnenbeiträgen erleben.

Die Veranstaltung war inmitten des Schulfestes der Reginhard-Grundschule angesiedelt und zog über 40 Initiativen, Vereine, Schulen, Kitas sowie soziale und kulturelle Einrichtungen an, die aktiv mitwirkten. Kinder konnten sich auf Spiel- und Mitmachstationen freuen, während Erwachsene die Gelegenheit hatten, sich über die vielfältigen Angebote im Quartier zu informieren. Das Bühnenprogramm wurde von Schülerinnen und Schülern der Reginhard- und Kolumbus-Grundschule gestaltet, was die lokale Gemeinschaft weiter stärkte.

Vielfalt im Kiez

Das Fest war Teil der Interkulturellen Wochen in Reinickendorf und stellte nicht nur ein Zeichen für das Miteinander, sondern auch eine Einladung an alle Reinickendorferinnen und Reinickendorfer dar, den Letteplatz aktiv zu erleben. „Wir feiern Vielfalt“ – mit diesen Worten wurde auf die kulturelle Diversität des Lettekiezes aufmerksam gemacht, die durch über 40 Marktstände und kleine Bühnen präsentiert wurde. Schulen, Kitas und zahlreiche soziale sowie kulturelle Initiativen aus der Region trugen mit verschiedenen Aktionen und Spielstationen für Kinder zur gelungenen Veranstaltung bei.

Ein buntes Begleitprogramm und kulinarische Angebote wie Kaffee, Kuchen und regionale Spezialitäten rundeten das Fest ab. Alle Interessierten waren herzlich eingeladen, sowie im Vorjahr beim Kiez- & Lettefest 2024, das ebenfalls unter dem Motto „Wir feiern Vielfalt!“ stand. Solche Veranstaltungen fördern nachbarschaftliche Begegnungen und stärken den sozialen Zusammenhalt in der Region.

Gesellschaftliche Herausforderungen und Chancen

Die Bedeutung solcher Feste wird im Kontext der aktuellen Entwicklungen in den Gesellschaften deutlich. Zuwanderung und Integration sind zentrale Themen, die nicht nur Großstädte betreffen, sondern zunehmend auch Klein- und Mittelstädte. Die Debatten über Integration wurden in den letzten Jahren durch die Flüchtlingszuwanderung neu entfacht und die Herausforderungen für ein harmonisches Zusammenleben wachsen. Gleichzeitig eröffnen sie Chancen für neue Perspektiven in der Stadt- und Sozialentwicklung.

Die Publikation über „Integration und Stadtentwicklung in kleineren Städten“ beleuchtet diese Themen eingehend und hebt hervor, wie wichtig soziale sowie kulturelle Diversität für die Identität und Teilhabechancen verschiedener Bevölkerungsgruppen ist. Die Erfahrungen aus den letzten Jahren fordern alle Akteure in der Stadtentwicklung auf, die Vielfalt aktiv zu gestalten und zu fördern, um so ein starkes und solidarisches Zusammenleben zu ermöglichen.

In Reinickendorf zeigt sich, dass durch Veranstaltungen wie das Letteplatzfest Gemeinschaft geschaffen wird. Ein weiteres ermutigendes Zeichen für ein bereits vielfältiges und tolerantes Miteinander ist gesetzt.

Für weitere Informationen über das Event und den Kontext, in dem es stattfand, können die Berichte auf berlin.de, ikw-reinickendorf.de und difu.de nachgelesen werden.