Mit Beginn des neuen Semesters Anfang September öffnete die Volkshochschule (VHS) Tempelhof-Schöneberg die Türen zu einer Vielzahl von Lernmöglichkeiten. Insgesamt mehr als 1100 Kurse stehen zur Auswahl, wobei am südlichsten Standort – der Alten Mälzerei in Lichtenrade – 170 Kurse angeboten werden. Ein spezieller Flyer bewirbt diese Angebote, die auch auf der Website der VHS einsehbar sind.
Besonders hervorzuheben sind die neuen 3D-Druck-Kurse, die in Zusammenarbeit mit der Theodor-Heuss-Bibliothek entstanden sind. Diese Innovation richtet sich an Technikbegeisterte und jene, die kreative Projekte realisieren möchten. Neben diesem technischen Angebot thematisiert die VHS auch Nachhaltigkeit in verschiedenen Facetten. Hierzu zählen beispielsweise Kurse zu ökologischem Gärtnern, Altersvorsorge sowie Reparatur- und Upcycling-Workshops. Angebote wie „Nachhaltigkeitsstrategien in Unternehmen“ und „Zukunft der Arbeit“ zielen darauf ab, nachhaltige und innovative Arbeitsweisen zu vermitteln.
Kurse für die Gemeinschaft
Im Bereich Sprachen gab es eine spannende Erweiterung: Neukursangebote umfassen jetzt auch Anfängerkurse für Koreanisch, sodass das Gesamtangebot mittlerweile 13 Fremdsprachen umfasst. Ein weiteres soziales Engagement zeigt die VHS, indem sie kostenlose Kurse in Farsi und Ukrainisch für ehrenamtlich engagierte Personen anbietet.
Eine innovative Neuerung sind die zwei Deutschkurse, die direkt im Familienhangar der Gemeinschaftsunterkunft Flughafen Tempelhof angeboten werden. Diese Kurse sind speziell für Frauen konzipiert, die momentan keine Möglichkeit haben, außerhalb des Hangars Deutsch zu lernen. Die AWO Kreisverband Berlin-Mitte e.V. sorgt zudem für eine Kinderbetreuung, was den Frauen entgegenkommt.
Für Erwachsene mit Schwierigkeiten beim Lesen und Schreiben gibt es eine offene Lern-Werkstatt, die in Kooperation mit der AWO in Tempelhof angeboten wird. Zusätzlich wird ein wöchentlicher Kurs am Barbarossaplatz für Deutsch nicht als Muttersprache sprechende angeboten, die alltägliche Herausforderungen beim Lesen und Schreiben meistern möchten.
Ein weiterer spannender Aspekt des Programms sind die Kurse im Rahmen des Projekts „ERW.IN“ (Erwachsenenbildung inklusiv). Diese richten sich an Menschen mit kognitiven Einschränkungen, die in einfacher Sprache und langsamem Tempo unterrichtet werden. Interessierte können das neu veröffentlichte ERW.IN-Programmheft einsehen oder die Angebote online verfolgen.
In den kommenden Monaten werden außerdem mehrere Kurz-Workshops in Kooperation mit der Verbraucherzentrale stattfinden. Die Themenbereiche sind äußerst vielfältig und reichen von der modernen Heiztechnik bis hin zu Rechten beim Kaufvertrag. Auch Angebote zur Altersvorsorge speziell für Migranten sowie Informationen über Fake-Shops im Internet sind geplant.
Das vollständige Kursangebot nebst Anmeldemöglichkeiten ist auf der Website der VHS zu finden. Gedruckte Kurslisten sind ebenfalls im Haus am Barbarossaplatz erhältlich.
Am 14.09.2024 wird im Rahmen des Kultursommerfestes die Möglichkeit geboten, kostenlose VHS-Schnupperkurse zu besuchen und an vielen weiteren Mitmachaktionen teilzunehmen. Hier ist das gesamte Programm einsehbar.
Anmeldung und Beratung
Die Kontaktstellen der VHS Tempelhof-Schöneberg in Berlin sind:
Barbarossaplatz 5, 10781 Berlin, Dienstag 10:00 bis 14:00 Uhr, Donnerstag 16:00 bis 19:00 Uhr (nicht in den Schulferien).
Alte Mälzerei Lichtenrade, Steinstraße 41, 12307 Berlin, Dienstag 16:00 bis 18:30 Uhr, Mittwoch, Donnerstag, Freitag 10:00 bis 13:00 Uhr (nicht in den Schulferien).