Treptow-Köpenick

Schulplatzvergabe in Treptow-Köpenick: Alle Schülerinnen und Schüler versorgt

Der Bezirksstadtrat für Weiterbildung, Schule, Kultur und Sport, Marco Brauchmann, informiert darüber, dass alle Schülerinnen und Schüler in Treptow-Köpenick, die im nächsten Schuljahr in die 7. Klasse wechseln, mit einem Schulplatz versorgt sind. Am Dienstag, dem 11.06.2024, wurden berlinweit die Schulbescheide für den Übergang in Klasse 7 des Jahrgangs 2024/25 versandt. Trotzdem konnten 186 Schülerinnen und Schüler mit Wohnort in Treptow-Köpenick keine ihrer drei Wunschsulen zugewiesen werden, wobei circa 100 von ihnen sich nicht innerhalb der Frist angemeldet haben.

In Zusammenarbeit mit der Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie und den anderen Bezirken bietet das Schul- und Sportamt Treptow-Köpenick nach individueller Prüfung Schulplätze im eigenen sowie anderen Berliner Bezirken an. Für Rückfragen zum Übergangsverfahren wurde eine Hotline eingerichtet, die vorrangig für Erziehungsberechtigte von Schülerinnen und Schülern gedacht ist, deren Wunschsulen im Auswahlverfahren nicht berücksichtigt wurden. Die Hotline ist unter der Nummer (030) 90297-3308 erreichbar, und zwar vom 12.06. bis 12.07.2024 zu den angegebenen Öffnungszeiten.

Es ist lobenswert, dass in Treptow-Köpenick alle Schülerinnen und Schüler einen Schulplatz für die 7. Klasse erhalten haben. Die Tatsache, dass einige Schülerinnen und Schüler keine ihrer Wunschsulen zugeteilt bekommen haben, zeigt jedoch die Herausforderungen bei der Platzvergabe an weiterführenden Schulen in Berlin. Die Unterstützung durch die Hotline und die Möglichkeit, Schulplätze in anderen Bezirken zu erhalten, sind wichtige Maßnahmen, um sicherzustellen, dass alle Schülerinnen und Schüler eine geeignete Schule besuchen können.

In der folgenden Tabelle sind statistische Informationen zu den Schulplatzverteilungen in Treptow-Köpenick zusammengefasst:

| | Anzahl Schüler ohne Wunschschule | Anzahl nicht fristgerecht angemeldeter Schüler |
|----------------|-----------------------------------|-----------------------------------------------|
| Treptow-Köpenick | 186 | 100 |
| Gesamt Berlin | Daten nicht verfügbar | Daten nicht verfügbar |

Siehe auch  50. Interkulturelle Woche 2024: Einladung zur Teilnahme!

Es ist wichtig, dass Eltern und Schüler sich frühzeitig über die Anmeldetermine und Auswahlverfahren informieren, um sicherzustellen, dass sie die bestmöglichen Bildungschancen erhalten. Der Schulplatzübergang für Schülerinnen und Schüler in die 7. Klasse ist ein wichtiger Schritt in ihrer Bildungskarriere und sollte sorgfältig geplant und unterstützt werden, um sicherzustellen, dass alle Schülerinnen und Schüler erfolgreich sind.



Quelle: www.berlin.de

Daniel Wom

Der in Berlin geborene Daniel Wom ist ein versierter Journalist mit einer starken Affinität für Wirtschaftsthemen. Er hat an der Freien Universität Berlin Journalistik und Wirtschaftswissenschaften studiert und arbeitet seit mehr als einem Jahrzehnt in den Medien. Daniel hat für verschiedene große Tageszeitungen und Online-Plattformen geschrieben und ist bekannt für seine tiefgründigen Analysen und klaren Darstellungen komplexer Sachverhalte. Er ist Mitglied im Deutschen Journalisten-Verband und hat mehrere Auszeichnungen für seine exzellente Berichterstattung erhalten. In seiner Freizeit erkundet Daniel gerne die vielfältige Kulturszene Berlins und ist leidenschaftlicher Webentwickler.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Ähnliche Artikel

Schaltfläche "Zurück zum Anfang"
Schließen

Adblock erkannt!

Adblocker speichern und verwenden Ihre personenbezogenen Daten und verkaufen diese u.U. an Dritte weiter. Schalten Sie in Ihrem und unserem Interesse den Adblocker aus. Keine Angst, wir verwenden keine Popups oder Umleitungen. Ein paar kleine, unauffällige Banner finanzieren uns einen Kaffee. Sonst gibt's hier keine Werbung.