Große Flatter-Ulme im Treptower Park wird zum Nationalerbe-Baum!

Transparenz: Redaktionell erstellt und geprüft.
Veröffentlicht am
Impressum · Kontakt · Redaktionskodex

Am 25. September 2025 wird die Große Flatter-Ulme im Treptower Park als Nationalerbe-Baum ausgezeichnet. Bürger sind eingeladen.

Am 25. September 2025 wird die Große Flatter-Ulme im Treptower Park als Nationalerbe-Baum ausgezeichnet. Bürger sind eingeladen.
Am 25. September 2025 wird die Große Flatter-Ulme im Treptower Park als Nationalerbe-Baum ausgezeichnet. Bürger sind eingeladen.

Große Flatter-Ulme im Treptower Park wird zum Nationalerbe-Baum!

Im Treptower Park wird am 25. September 2025 um 13:00 Uhr eine besondere Zeremonie abgehalten, in deren Rahmen die Große Flatter-Ulme (Ulmus laevis) feierlich zum Nationalerbe-Baum ernannt wird. Die Veranstaltung findet im Rosengarten statt, etwa 150 Meter rechts/eastlich der Schiffsanleger, direkt an der beeindruckenden Ulme mit einem Stammumfang von 6,35 Metern und einer Höhe von etwa 25 Metern. Die Bürgerinnen und Bürger sind herzlich eingeladen, an diesem bedeutenden Ereignis teilzunehmen, wie die Webseite des Bezirks Treptow-Köpenick bericht.

Die Zeremonie wird ein abwechslungsreiches Programm bieten, das mit einer Begrüßung startet. Es folgen Grußworte und eine Vorstellung des Projekts. Dabei wird auf die Kriterien eingegangen, die Nationalerbe-Bäume, wie die Flatter-Ulme, erfüllen. Den Abschluss bildet die Enthüllung einer Tafel sowie Pressefotos.

Die Bedeutung der Flatter-Ulme

Die Flatter-Ulme wird für ihre besonderen Merkmale gewürdigt. Zwar ist sie nicht über 400 Jahre alt, doch stammt sie aus einer Zeit vor der Gründung des Parks vor 150 Jahren, was sie besonders bemerkenswert macht. Der Baum hat eine gleichmäßige Jahrringentwicklung, da er Wasser aus 1,5 bis 2 Meter Tiefe nutzt. Dies macht sie nicht nur zu einem eindrucksvollen Anblick, sondern zu einem wertvollen Teil der Berliner Flora.

Die Initiative zur Auszeichnung von Nationalerbe-Bäumen wird unter dem Kuratorium der Deutschen Dendrologischen Gesellschaft umgesetzt und von der Eva Mayr-Stihl Stiftung gefördert. Diese Würdigung soll dazu beitragen, das Bewusstsein für ökologische und kulturelle Werte von herausragenden Baumindividuen zu stärken und ihre Lebensbedingungen zu sichern.

Ein Kleinod im Treptower Park

Der Treptower Park, gestaltet im 19. Jahrhundert von Gustav Meyer, ist eine der größten und beliebtesten Grünanlagen Berlins. Er bietet seinen Besuchern Rasenflächen, historische Alleen, Spazierwege und Zugang zur Spree. Der Park ist ein wichtiger Lebensraum für Vögel, Fledermäuse und Insekten und trägt zur städtischen Biodiversität bei. Die ökologischen Funktionen der Grünflächen, wie die Verbesserung der Luftqualität und die CO₂-Speicherung, sind von essenzieller Bedeutung für eine nachhaltige Stadtentwicklung.

Die Flatter-Ulme gehört zu den zehn stärksten und ältesten Bäumen Berlins und ist im Osten der Stadt unter den ersten fünf. Anders als die selten gewordene Feld-Ulme ist die Flatter-Ulme weniger anfällig für die Holländische Ulmenkrankheit, was sie zu einem widerstandsfähigen Stadtbaum macht. Ihre Anlage und Pflege werden von den Bewohnern des Bezirkes geschätzt, was sich in ihrem Engagement für das Stadtgrün ausdrückt. Das bevorstehende Ereignis ist nicht nur eine Feier der Natur, sondern symbolisiert auch das Bewusstsein der Bevölkerung für die Bedeutung von alten Bäumen und deren Schutz.

Für weitere Informationen über das Projekt und die Flatter-Ulme laden wir dazu ein, die Webseite Nationalerbe Bäume zu besuchen.