Großer Aktionstag zur Schulvorbereitung in Lichtenberg am 12. September!
Lichtenberg lädt am 12. Sept. 2025 zur Schulvorbereitung für Familien in der Anna-Seghers-Bibliothek ein. Erfahren Sie mehr!

Großer Aktionstag zur Schulvorbereitung in Lichtenberg am 12. September!
Am 12. September 2025 findet in Berlin-Hohenschönhausen der vierte Aktionstag „Unser Kind kommt 2026 in die Schule“ statt. Organisiert wird die Veranstaltung vom Lichtenberger Bildungsverbund, der Familien eine umfassende Vorbereitung auf die bevorstehende Einschulung ihrer Kinder bieten möchte. Die Veranstaltung beginnt um 15 Uhr und endet um 18 Uhr in der Anna-Seghers-Bibliothek im Linden-Center.
Bei dem Aktionstag können Interessierte mehrsprachige Informations- und Beratungsangebote von Expertinnen und Experten in Anspruch nehmen. Die Themen umfassen unter anderem die Schulanmeldung, Ummeldung, Rückstellung und den Hortantrag. Als Schirmherrin wird Sandy Mattes (SPD), die Bezirksstadträtin für Schule und Sport, anwesend sein, um die Bedeutung der Veranstaltung hervorzuheben.
Unterhaltung und Mitmachaktionen für Kinder
Ein weiterer Schwerpunkt der Veranstaltung ist die Unterhaltung und Bewegung: Das Zirkus CABUWAZI wird für festliche Stimmung sorgen und zahlreiche Mitmachaktionen anbieten. Für die Kinder gibt es eine Vielzahl von Aktivitäten, darunter Basteln, Tattoos gestalten, einen Pflasterkurs sowie spannende Experimente im Forschergarten. Zusätzlich wird eine Medienausstellung angeboten, die die Veranstaltung bereichert.
Die Bedeutung der sprachlichen Bildung für den Schulerfolg ist unbestreitbar. Laut dem BMBF ist Sprache entscheidend für Wissen, soziale Kontakte und persönliche Entfaltung. Gute sprachliche Bildung ist essenziell für ein erfolgreiches Erwachsenenleben. Bildungsstudien belegen jedoch, dass viele Kinder und Jugendliche in Deutschland unzureichende Sprach-, Lese- und Schreibkompetenzen aufweisen. Dies kann sich negativ auf ihren Bildungserfolg auswirken.
Unterstützung durch Bildungsinitiativen
Um diesen Herausforderungen entgegenzuwirken, unterstützt das BMBF gezielt die sprachliche Bildung. Programme wie die Lesestart-Initiative sollen das Vorlesen im Familienalltag fördern, um insbesondere Kinder mit Fluchterfahrung zu unterstützen. Über 30.000 Fachkräfte wurden durch Blended-Learning-Kurse in der Sprachförderung fortgebildet. Frühzeitige Sprachförderung ist entscheidend, um Chancengerechtigkeit zu gewährleisten und Bildungsungerechtigkeiten zu reduzieren.
Aktuelle Statistiken zeigen, dass etwa 5 bis 8 % der Vorschulkinder spezifische Sprachentwicklungsstörungen aufweisen, die eine Sprachtherapie erforderlich machen. Über 90 % der Kinder im Alter von drei bis sechs Jahren besuchen eine Kita oder einen Kindergarten, was die Bedeutung frühzeitiger Förderung unterstreicht. Diese Maßnahmen sind notwendig, um die Sprachkompetenz der Kinder zu stärken und sie auf den Eintritt in die Schule optimal vorzubereiten.
Für Eltern, die sich über Rückstellungen informieren möchten, bietet die Webseite Schule in Deutschland ebenfalls umfassende Informationen. Die Teilnahme am Aktionstag wird als hilfreicher Schritt angesehen, um den Kindern den Übergang in die Schule zu erleichtern und eine solide Grundlage für ihre weitere Bildungsbiografie zu schaffen.