Tempelhof-Schöneberg wird zum E-Sport-Hotspot: BIG gewinnt neue Unterstützung!
Tempelhof-Schöneberg fördert E-Sport: BIG-Team gewinnt international, Bürgermeister Oltmann wünscht mehr Unterstützung und Events.

Tempelhof-Schöneberg wird zum E-Sport-Hotspot: BIG gewinnt neue Unterstützung!
Berlin hat sich als ein bedeutendes Zentrum für E-Sport etabliert, wobei das Team „Berlin International Gaming“ (BIG) eine Schlüsselrolle spielt. BIG, das 2017 gegründet wurde und seinen Sitz in Tempelhof-Schöneberg hat, hat seither zahlreiche nationale sowie internationale Titel in verschiedenen Disziplinen gewonnen. Diese Erfolge verdankt das Team auch seiner Heimat in den Räumlichkeiten der Bigleet GmbH in Mariendorf, die nicht nur der Betrieb ist, sondern auch die Heimtrainingsstätte darstellt.
Bezirksbürgermeister Jörn Oltmann besuchte am 12. September 2025 das Unternehmen und äußerte seine Unterstützung für den E-Sport in der Region. Zusammen mit Dr. Ann-Kathrin Biewener, der Leiterin der Wirtschaftsförderung des Bezirks, wurde die Bedeutung des Gamings und E-Sports als zukunftsträchtige Branche betont. Oltmann wünscht sich eine bessere Unterstützung für den E-Sport im Bezirk Tempelhof-Schöneberg und in Berlin insgesamt. Zudem plant er, weitere E-Sport-Großevents zu fördern, um die Stadt als internationalen E-Sport-Hotspot zu etablieren.
E-Sport in Berlin: Ein wachsender Trend
Berlin 2025 hebt die Integration von E-Sport in das urbane Leben und die Kultur der Stadt hervor. Teams wie Eintracht Spandau, gegründet von Maximilian “HandOfBlood” Knabe im Jahr 2021, experimentieren erfolgreich mit einem eigenen Streaming-Team. BIG bleibt weiterhin ein wichtiger Akteur im deutschen E-Sport und konnte im März 2025 einen Match-Sieg gegen Eintracht Spandau mit 2:1 verbuchen.
Die Medienpräsenz im E-Sport nimmt stetig zu, wobei Plattformen wie esportsInsider.de nicht nur Nachrichten, sondern auch Wettmöglichkeiten zu verschiedenen Events anbieten. Zudem haben große Turniere wie die League of Legends World Championship und die Valorant Champions hohe Zuschauerzahlen erreicht. Beispielsweise verfolgten über 6,4 Millionen Zuschauer das Finale der Worlds 2024 gleichzeitig.
Berlin als E-Sport-Hotspot
Der E-Sport-Standort Berlin wird weiter gestärkt, indem die Stadt als Produktionszentrum für internationale E-Sport-Events agiert. Spieler und Kommentatoren aus verschiedenen Ländern finden hier eine Plattform. Fan-Tourismus ist im Aufschwung: internationale Besucher reisen zu Events und interagieren mit E-Sport-Marken in der Hauptstadt.
Vor nicht allzu langer Zeit wurde die ehemalige LEC Arena im Januar 2024 in die Riot Games Arena umgewandelt. Diese dient nun als Austragungsort für renommierte Veranstaltungen wie die League of Legends EMEA Championship und die Valorant Champions Tour EMEA. G2 E-Sports, eine führende Organisation in Europa, hat in dieser Zeit bemerkenswerte Erfolge gefeiert und engagiert sich auch im Fußball mit der Gründung des G2 Football Clubs im April 2025.
Insgesamt zeigt Berlin 2025 eine beeindruckende Mischung aus Teams, Arenen und kulturellen Events, die den digitalen Wettbewerb in der Stadt sichtbar machen. Die engagierte Unterstützung durch lokale Behörden und das kontinuierliche Wachstum des E-Sport-Ökosystems heben Berlin als bedeutenden kulturellen und wirtschaftlichen Standort hervor.