Sicher im Verkehr: Senioren-Event zur Verbesserung der Mobilität!

Veranstaltung am 13.08.2025 in Tempelhof-Schöneberg fördert Sicherheit im Straßenverkehr für Senioren. Tipps und Tests inklusive.

Veranstaltung am 13.08.2025 in Tempelhof-Schöneberg fördert Sicherheit im Straßenverkehr für Senioren. Tipps und Tests inklusive.
Veranstaltung am 13.08.2025 in Tempelhof-Schöneberg fördert Sicherheit im Straßenverkehr für Senioren. Tipps und Tests inklusive.

Sicher im Verkehr: Senioren-Event zur Verbesserung der Mobilität!

Am 13. August 2025 findet eine besondere Veranstaltung zur Verkehrssicherheit für Seniorinnen und Senioren in Berlin statt. Im Fokus dieser Initiative stehen Fußgänger, Radfahrer sowie die Nutzer öffentlicher Verkehrsmittel. Diese Maßnahme kommt zu einem Zeitpunkt, an dem die Anzahl der Verkehrsunfälle mit älteren Menschen im Jahr 2024 besorgniserregend angestiegen ist, wie berlin.de berichtet.

Die Polizei Berlin hat das Ziel, alle Verkehrsteilnehmenden für die Gefahren im Straßenverkehr zu sensibilisieren. Bei der Veranstaltung haben ältere Menschen die Möglichkeit, ihre Reaktionsfähigkeit zu testen und ihr verkehrsrechtliches Wissen in einem Quiz aufzufrischen. Polizistinnen und Polizisten stehen bereit, um wertvolle Verhaltenstipps zu geben, insbesondere für Senioren, die Mobilitätshilfen nutzen. Herr Steuckardt, Bezirksstadtrat, hebt in diesem Zusammenhang die Bedeutung von Mobilität für die Lebensqualität im Alter hervor.

Gefährdung älterer Verkehrsteilnehmer

Die Gefährdung von Seniorinnen und Senioren im Straßenverkehr ist alarmierend. Nach Angaben des Bundesministeriums für Verkehr waren im Jahr 2024 bereits 61,4 % der tödlich verunglückten Radfahrenden und Fußgänger mindestens 65 Jahre alt. Unter den getöteten Pkw-Insassen gehörte fast jede dritte Person (37,3 %) dieser Altersgruppe an. Altersbedingte Veränderungen in kognitiven und motorischen Fähigkeiten machen Senioren besonders verwundbar im Straßenverkehr, was unterschiedliche Maßnahmen zur Sensibilisierung erfordert, wie auf bmv.de erläutert wird.

Erlebnisorientierte Veranstaltungen, wie die Erlebnistage „Mobil bleiben, aber sicher!“ der Deutschen Verkehrswacht, werden gefördert und bieten Themen wie sicheres Radfahren und Nutzung von Pedelecs an. Kostenlose Seminare des Deutschen Verkehrssicherheitsrates (DVR) helfen dabei, altersbedingte Gefahrensituationen im Straßenverkehr zu erkennen und individuelle Kompensationsmechanismen zu entwickeln.

Eigenverantwortung und präventive Maßnahmen

Seniorinnen und Senioren sind oft nicht nur Gefährdete, sondern auch weniger häufig Verursacher von Verkehrsunfällen. Laut dem Statistischen Bundesamt trugen Menschen ab 65 Jahren im Jahr 2023 lediglich zu 18,5 % der Unfälle mit Personenschaden bei, was geringer ist als ihr Bevölkerungsanteil von rund 22 %. Senioren sollten jedoch ihre Fahrfähigkeit regelmäßig selbstkritisch überprüfen, da Reaktionsfähigkeit und Sehvermögen mit dem Alter nachlassen können. Gesundheitsprobleme und Medikamente können die Verkehrssicherheit ebenfalls beeinflussen, wie adac.de betont.

Verkehrsexperten empfehlen, dass ältere Menschen regelmäßig medizinische Untersuchungen, insbesondere des Sehvermögens, durchführen lassen. Bei gesundheitlichen Problemen ist das Gespräch mit einer Ärztin oder einem Arzt ratsam. Der ADAC bietet einen Fahr-Fitness-Check an, der dazu dient, den Fahrstil zu optimieren und auf Altersveränderungen zu reagieren. Dies sind wichtige Maßnahmen, um die eigenständige Mobilität und die gesellschaftliche Teilhabe im Alter zu fördern.