Rückschulung für Linkshänder: Neue Hoffnung für Kinder und Erwachsene!

Rückschulung für Linkshänder: Neue Hoffnung für Kinder und Erwachsene!
Am Mittwoch, den 13. August 2025, wird der internationale Linkshändertag begangen. An diesem besonderen Tag rückt die Thematik der Linkshändigkeit und der umstrittenen Umerziehung von Linkshändern ins Blickfeld der Gesellschaft. Eileen Gödtke, eine erfahrene Ergotherapeutin in Guben, bietet speziell Rückschulungen für umgeschulte Linkshänder an, die oft mit verschiedenen Schwierigkeiten kämpfen.
In ihrer Praxis kommen vor allem Kinder, bei denen die Händigkeit noch unklar ist. Viele Eltern und Kindergärten sind oft die ersten, die auf diese Besonderheit aufmerksam werden. „Gerade in unserer rechtshändigen Gesellschaft gilt es als ’nicht normal‘, wenn Kinder beide Hände gleich häufig nutzen“, erklärt Gödtke. Um die dominante Hand zu bestimmen, setzt sie auf moderne Video-Diagnostik. Kinder müssen verschiedene feinmotorische Tätigkeiten ausführen, um dies festzustellen.
Gesundheitliche Folgen der Umerziehung
Ein zunehmender Teil der Patienten in Gödtkes Praxis sind Erwachsene, die unter Konzentrationsschwierigkeiten, Erschöpfung und anderen Folgeproblemen leiden, die oft auf ihre Umerziehung zurückzuführen sind. „Dabei können die primären Folgen einer umgeschulten Händigkeit sehr ausgeprägt sein: Sie reichen von Gedächtnisstörungen bis hin zu Lese-Rechtschreib-Schwierigkeiten“, so die Ergotherapeutin.
Erstaunlicherweise erkennen viele Erwachsene erst Jahre später, dass sie umgeschulte Linkshänder sind. Eine Rückschulung, die unter Berücksichtigung individueller Bedürfnisse erfolgt, umfasst spezifische Finger- und Graphomotorik-Übungen für die linke Hand. Dabei wird betont, dass eine tägliche Übungseinheit von 20 Minuten notwendig ist, um die gewünschten Fortschritte zu erzielen. Viele berichten von mehr Energie und verbesserten Fähigkeiten nach der Rückschulung.
Früherkennung und Unterstützung
Die Fähigkeit zur Linkshändigkeit kann bereits im Alter von 12 bis 16 Monaten festgestellt werden. Laut Experten, wie im Artikel auf lefthander-consulting.org beschrieben, ist es entscheidend, die frühe Beeinflussung der Händigkeit durch die Umwelt zu vermeiden. Eine verzweigte Fachkräfteberatung ist zunehmend gefragt. Ergotherapeuten, Heilpädagogen und Ärzte spielen eine wichtige Rolle, wenn es darum geht, geeignete Gebrauchsgegenstände für Linkshänder zu finden oder frühzeitig Defiziten in der Motorik entgegenzuwirken.
Ein unverkrampftes Schreibverhalten sollte ebenfalls gefördert werden, um spätere Probleme zu minimieren. Besonders in Vorsorgeuntersuchungen wird die Thematik der Linkshändigkeit häufig vernachlässigt, wodurch potenzielle Schwierigkeiten für die betroffenen Kinder unentdeckt bleiben.
Die Rückschulung der Händigkeit kann einige der primären Folgen reduzieren, ist jedoch kein Wundermittel. Eine umfassende Unterstützung und präventive Maßnahmen sind unverzichtbar, um die negativen Auswirkungen vergangener Umerziehungsversuche zu mildern. Weitere Informationen zu diesem Thema sowie zur Händigkeitstestung sind unter ergotherapie-krasemann.de zu finden.