Stromausfälle: So schützen Sie Ihre Lebensmittel vor Verderb!

Transparenz: Redaktionell erstellt und geprüft.
Veröffentlicht am

Treptow-Köpenick informiert Unternehmen über Kühlsicherheit während Stromausfällen am 11.10.2025. Tipps zur Risikominimierung.

Treptow-Köpenick informiert Unternehmen über Kühlsicherheit während Stromausfällen am 11.10.2025. Tipps zur Risikominimierung.
Treptow-Köpenick informiert Unternehmen über Kühlsicherheit während Stromausfällen am 11.10.2025. Tipps zur Risikominimierung.

Stromausfälle: So schützen Sie Ihre Lebensmittel vor Verderb!

Heute, am 11.10.2025, wurden wichtige Hinweise für Betriebe in Gebieten mit Stromausfällen veröffentlicht. In einer Pressemitteilung von Berlin.de wird betont, wie entscheidend es ist, die Kühlkette ununterbrochen aufrechtzuerhalten. Lebensmittel, Rohstoffe und Zutaten, die ein Gesundheitsrisiko darstellen können, dürfen nicht bei gesundheitsschädlichen Temperaturen gelagert werden. Dies ist besonders relevant in Zeiten von Stromausfällen.

Laut den Empfehlungen sind Tiefkühlprodukte konstant bei -18 °C oder kälter zu lagern. Kurzfristige Abweichungen bis -15 °C sind zwar erlaubt, jedoch muss eine Eigenkontrolle durchgeführt werden, um Temperaturabweichungen festzustellen. Bei festgestellten Verstößen müssen die betroffenen Lebensmittel unverzüglich entsorgt werden, um gesundheitlichen Risiken vorzubeugen.

Risiken durch Stromausfälle

Ein Stromausfall kann erhebliches Potential für gesundheitliche Risiken bergen. Wie Refrigerateur.ch berichtet, funktioniert der Kühlschrank und Gefrierschrank während eines Stromausfalls nicht richtig, was das Wachstum von Bakterien begünstigt. Besondere Vorsicht ist bei Lebensmitteln geboten, die im Temperaturbereich zwischen 4 °C und 60 °C lagern, der als ‚Gefahrenzone‘ bekannt ist.

Ein kurzer Stromausfall hat kaum Auswirkungen, doch längere Unterbrechungen können zur Kontamination mit gefährlichen Bakterien wie Salmonellen, Listerien und E. coli führen. Besonders empfindliche Lebensmittel sind Fleisch, Geflügel und Milchprodukte. Generell gilt, dass Lebensmittel bis zu vier Stunden nach einem Ausfall sicher sind, solange die Kühlschranktür geschlossen bleibt.

Empfehlungen zur Lebensmittelsicherheit

Um die Sicherheit beim Umgang mit Lebensmitteln während eines Stromausfalls zu gewährleisten, sollten einige grundlegende Richtlinien beachtet werden. Laut Coldroomspro.com empfiehlt es sich, vor einem geplanten Stromausfall Kühlboxen oder Isoliertaschen mit Kühlakkus bereitzustellen. Lebensmittel sollten nach Art gruppiert und Wasserbehälter oder Eisbeutel zur späteren Nutzung eingefroren werden.

  • Während des Stromausfalls: Kühlschrank- und Gefrierschranktüren so wenig wie möglich öffnen.
  • Nach dem Stromausfall: Lebensmittel wegwerfen, die länger als vier Stunden über 4 °C waren.

Hochverderbliche Lebensmittel, insbesondere, sollten entsorgt werden, wenn sie länger als zwei Stunden in der Gefahrenzone waren. Dabei ist es ratsam, auf Eiskristalle, Veränderungen in der Textur und den Geruch der Lebensmittel zu achten; diese können Anzeichen von Verderb sein.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass eine sorgfältige Überwachung und das bewusste Management von Lebensmitteln während eines Stromausfalls entscheidend sind, um Gesundheitsrisiken zu minimieren und Lebensmittelverluste zu vermeiden. Gute Hygienepraktiken sind besonders wichtig, um vulnerable Gruppen, wie Kinder, Schwangere und ältere Menschen, zu schützen.