Neuer Ballfangzaun: Sicherheit und Qualität für Tempelhof-Schöneberg!
Neuer Ballfangzaun in Tempelhof-Schöneberg sorgt für mehr Sicherheit und bessere Nutzung der Sportanlagen von September bis Dezember 2025.

Neuer Ballfangzaun: Sicherheit und Qualität für Tempelhof-Schöneberg!
In der Markgrafenstraße 19-24, Berlin, wird eine umfassende Baumaßnahme zur Sicherheit und Nutzbarkeit der dortigen Sportanlagen durchgeführt. Laut einem Bericht des Bezirksamtes Tempelhof-Schöneberg wurde der Sportplatz im vergangenen Jahr bereits saniert. Nun folgt die Installation eines neuen Ballfangzauns, der die Beachvolleyball- und Beachhandballanlage vom benachbarten Hockeyfeld abgrenzt. Diese Maßnahme hat das zentrale Ziel, die Sicherheit der Spielerinnen und Spieler zu gewährleisten und einen störungsfreien Sportbetrieb zu ermöglichen.
Der Ballfangzaun ist entscheidend, um gefährliche Ballwechsel zwischen den Sportanlagen zu verhindern. Darüber hinaus sorgt er dafür, dass Bälle nicht unkontrolliert auf umliegende Straßen oder in Wohngebiete gelangen, was die Sicherheit für Zuschauer und Passanten erhöht. Moderne Ballfangzäune, wie sie nun installiert werden, bestehen aus robustem Material und sind in variablen Höhen erhältlich, typischerweise zwischen 4 und 6 Metern. Sie reduzieren das Verletzungsrisiko und optimieren den Spielablauf, da Spieler weniger Zeit mit dem Suchen nach verlorenen Bällen verbringen müssen.
Details zur Baumaßnahme
Die Baumaßnahme wird voraussichtlich von September bis Dezember 2025 in Angriff genommen und erfolgt unter der Planung und Bauleitung des Planungsbüros Ahner Landschaftsarchitektur PartG mbB. Die Ausführungen liegen in den Händen der Firma Schmitt GmbH. Die Projektleitung wird durch Mitarbeitende des Fachbereichs Grünflächen des Straßen- und Grünflächenamtes übernommen. Finanziert wird das Projekt über das Sportstättensanierungsprogramm (SSP) der Senatsverwaltung für Inneres und Sport, das hierfür 170.000 Euro bereitstellt.
Ballfangzäune sind nicht nur für das Volleyball- und Handballspiel, sondern auch für Fußball- und allgemein für Sportanlagen von höchster Bedeutung. Sie schützen nicht nur die Sportstätten selbst, sondern stellen auch sicher, dass umliegende Gebäude und Fahrzeuge vor Beschädigungen durch umherfliegende Bälle geschützt sind. Zudem sollten sie an Längs- und Querseiten der Sportflächen errichtet werden und müssen gewissen baulichen Anforderungen genügen, darunter eine maximale Maschenweite von 50 mm.
Bauliche Anforderungen und Sicherheit
Bei der Planung einer Außensportanlage sind viele Punkte zu beachten. Wichtig ist die Einbeziehung potenzieller Nutzer im Planungsprozess. Dazu zählen Faktoren wie Grundstücksgröße, Geländeverhältnisse und Umweltbelange. Auch die baurechtlichen Anforderungen müssen eingehalten werden, insbesondere wenn Funktionsgebäude wie Umkleiden und Sanitärbereiche in der Nähe nicht vorhanden sind. Sogar die Beleuchtung auf den Sportanlagen ist ein kritischer Punkt, insbesondere bei Dunkelheit, um eine ausreichende Ausleuchtung von Verkehrswegen zu gewährleisten.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die geplante Installation des Ballfangzauns nicht nur eine wichtige Maßnahme zur Verbesserung der Sicherheit an der Sportanlage darstellt, sondern auch einen wesentlichen Schritt in Richtung besserer Nutzbarkeit und Schutz der Spieler und Zuschauer ist. Laut Berlin.de wird dieser Ballfangzaun dazu beitragen, einen störungsfreien Sportbetrieb zu gewährleisten.
Weitere Informationen zu den allgemeinen Vorteilen und dem Design von Ballfangzäunen sind unter Growi zu finden. Ebenso sind Hinweise zu baulichen Anforderungen an Sportanlagen am informativen Portal Sicherheit im Sport verfügbar.