Kostenloser Sperrmüll und Tauschmarkt am Dürerplatz in Tempelhof!
Kostenfreie Abgabe von Sperrmüll und Tauschmarkt am Dürerplatz in Tempelhof-Schöneberg am 25.08.2025 – nachhaltig und gemeinschaftlich.

Kostenloser Sperrmüll und Tauschmarkt am Dürerplatz in Tempelhof!
Am 25. August 2025 hat der Bezirk Tempelhof-Schöneberg eine neue Initiative zur Förderung der Abfallreduzierung und zur Unterstützung der Bürger_innen ins Leben gerufen. Private Haushalte haben ab sofort die Möglichkeit, kostenfrei Sperrmüll, Elektroaltgeräte und Alttextilien am Dürerplatz (Kurvenbereich Cranachstraße/Begasstraße) abzugeben. Neben der Abfallentsorgung bietet der Bezirk einen integrierten Tausch- und Verschenkmarkt an, der den Bürger_innen die Gelegenheit gibt, ihre „alten Schätze“ weiterzugeben oder sich selbst etwas Neues mitzunehmen.
Ein besonderes Augenmerk gilt dabei der Mitgabe geeigneter, nicht abgeholter Gegenstände an die „NochMall“, das Gebrauchtwarenkaufhaus der BSR in Reinickendorf. Diese Maßnahme hat das Ziel, das Bewusstsein für Nachhaltigkeit zu schärfen und die Gemeinschaft zu fördern, indem die Bürger_innen dazu ermutigt werden, ihren Haushalt zu entrümpeln. Indem die Anwohner_innen aktiv teilnehmen, soll auch illegalen Müllablagerungen im öffentlichen Raum vorgebeugt werden.
Kieztage und lokale Initiativen
Zusätzlich zu den Abfallangeboten und dem Tauschmarkt werden verschiedene lokale Initiativen wie „NimmPlatz“ und „End of 10“ vor Ort präsentiert. „End of 10“ informiert beispielsweise über die Nutzung von Windows 10-Rechnern in Verbindung mit dem Betriebssystem Linux, wodurch der Zugang zu Technologie gefördert wird. Darüber hinaus werden sowohl das Ordnungsamt als auch das Umwelt- und Naturschutzamt des Bezirks anwesend sein, um persönliche Gespräche zu ermöglichen und weitere Fragen der Gemeinde zu klären.
Diese Veranstaltungen zielen darauf ab, durch gemeinschaftliche Aktionen die Sauberkeit in der Stadt zu verbessern und das Umweltbewusstsein zu stärken. So wurde bereits ein Kieztag der BSR am 11. September 2024 in der Landshuter Straße 18-19 in Schöneberg organisiert. Hier hatten Anwohner und Einwohner ebenfalls die Möglichkeit, ihre alten Gegenstände loszuwerden und untereinander auszutauschen.
Internationale Perspektiven
Die Initiative in Tempelhof-Schöneberg fügt sich in einen globalen Trend ein, der auf eine nachhaltige Abfallwirtschaft abzielt. Ähnliche Bestrebungen verfolgt beispielsweise New York City mit seinem Zero-Waste-Plan, der bis 2030 eine Reduzierung des Materials, das auf Mülldeponien landet, um 90 % anstrebt. Der Plan umfasst Maßnahmen zur Abfallreduzierung und -wiederverwendung sowie zur Steigerung von Recyclingprogrammen, die bereits zu einem Rückgang der Emissionen aus dem Abfallsektor führten. Solche globalen Beispiele verdeutlichen die Bedeutung lokaler Initiativen wie der in Tempelhof-Schöneberg.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Maßnahmen in Tempelhof-Schöneberg nicht nur eine direkte Lösung für Abfallprobleme darstellen, sondern auch das Potenzial haben, ein stärkeres Gemeinschaftsgefühl zu schaffen und den Bewohner_innen einen aktiven Beitrag zur Umwelt zu ermöglichen. Dies ist ein Schritt in die richtige Richtung für eine saubere und nachhaltige Nachbarschaft.
Weitere Informationen finden Sie in den offiziellen Mitteilungen von berlin.de, mein-berlin.net, und C40.org.