DeutschlandLichtenberg

Lichtenberg plant neue Sekundarschule: Schulplätze dringend benötigt!

Am 20. März 2025 hat die Bezirksverordnetenversammlung Lichtenberg beschlossen, dass im Römerweg bis zum Schuljahr 2026/27 eine neue Integrierte Sekundarschule (ISS) errichtet wird. Dieses Projekt reagiert auf den steigenden Bedarf an Schulplätzen im wachsenden Bezirk Lichtenberg sowie in ganz Berlin, wie [Berliner Zeitung](https://www.berliner-zeitung.de/news/lichtenberg-neue-sekundarschule-am-roemerweg-in-planung-li.2309411) berichtet.

Die Prognosen der Senatsverwaltung für Stadtentwicklung zeigen, dass die Schülerzahlen in Lichtenberg steigen werden, vor allem bedingt durch Neuzuzüge und den Wohnungsneubau in der Region. Ein weiterer wichtiger Faktor ist die Einrichtung von Willkommensklassen für Schüler mit nicht deutscher Muttersprache, die zunehmend in Regelklassen integriert werden. Studien belegen, dass bis zum Jahr 2030 in Lichtenberg rund 1.200 Schulplätze fehlen werden. Daher ist die Schaffung dieser neuen Schule entscheidend.

Details zur neuen Sekundarschule

Die geplante ISS wird über vier Züge sowie eine dreizügige gymnasiale Oberstufe verfügen. Zudem ist eine Sporthalle vorgesehen. Der Bezirksschulbeirat hat dem Vorhaben bereits zugestimmt, und eine formale Antragstellung bei der Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie (SenBJF) steht bevor. Der Schulbetrieb soll 2026 beginnen, wobei die rechtzeitige Fertigstellung des neuen Schulgebäudes entscheidend ist. Bei Verzögerungen könnte die Aufnahme der Schüler auf das Schuljahr 2027/28 verschoben werden.

Ein regelmäßiger Informationsfluss über den Fortschritt der Bauarbeiten soll sicherstellen, dass alle Beteiligten auf dem aktuellen Stand bleiben. Solche Baumaßnahmen sind nicht nur für die Schüler von Bedeutung, sondern auch für die gesamte Gemeinschaft, die von einer guten Bildungsinfrastruktur profitiert.

Zusätzliche Informationen zur Integration von Schülern

Die Notwendigkeit zusätzlicher Schulplätze wird im Kontext der aktuellen Migrationsbewegungen und der Integrationsmaßnahmen deutlich. Der Migrationsbericht 2023, vorgestellt am 15. Januar 2025, beleuchtet umfassende Wanderungsdaten zu Deutschland und zeigt einen europäischen Vergleich im Bereich Migration und Asylzuwanderung. Auch die Herausforderungen, die die Integration von Migranten und Flüchtlingen im Bildungssystem mit sich bringt, werden thematisiert ([Bildungsserver](https://www.bildungsserver.de/bildungswesen-allgemein/studien-und-statistiken-zu-migration-und-integration-942-de.html)).

Ebenso werden im Integrationsbarometer die Einschätzungen der Bevölkerung zur Integration und Migrationspolitik erfasst, was insbesondere auch für Schulprojekte von hoher Relevanz ist. Schulen spielen eine zentrale Rolle in der Bildung und dem sozialen Zusammenhalt, besonders in multikulturellen Gesellschaften. Um alle Terminmöglichkeiten für die kommende Schuljahre anzuzeigen, sollten Eltern und Schüler sich regelmäßig über die Angebote informieren, die auch elektronisch über [Terminbuchung Berlin](https://service.berlin.de/terminvereinbarung/) vereinbart werden können.

Zusammenfassend stellt die neue Integrierte Sekundarschule im Römerweg eine bedeutende Maßnahme dar, um der wachsenden Schülerzahl gerecht zu werden und die Integration von Familien zu unterstützen, die neu im Bezirk sind. Es bleibt zu hoffen, dass die Planungen zügig voranschreiten, um den Bedarfen in der Region entsprechen zu können.

NAG Redaktion

Versierte Journalisten mit einer starken Affinität für Wirtschaftsthemen. Arbeiteten seit mehr als einem Jahrzehnt in den Medien. Haben für verschiedene große Tageszeitungen und Online-Plattformen geschrieben und sind bekannt für tiefgründige Analysen und klare Darstellungen komplexer Sachverhalte.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Ähnliche Artikel

Schaltfläche "Zurück zum Anfang"