Tag der Patientensicherheit: Notfalldosen für ein sicheres Leben!

Transparenz: Redaktionell erstellt und geprüft.
Veröffentlicht am

Am 13.10.2025 findet am Tempelhofer Hafen-Center eine Aktion zur Patientensicherheit statt, inklusive kostenloser Notfalldosen.

Am 13.10.2025 findet am Tempelhofer Hafen-Center eine Aktion zur Patientensicherheit statt, inklusive kostenloser Notfalldosen.
Am 13.10.2025 findet am Tempelhofer Hafen-Center eine Aktion zur Patientensicherheit statt, inklusive kostenloser Notfalldosen.

Tag der Patientensicherheit: Notfalldosen für ein sicheres Leben!

Am 13. Oktober 2025 findet vor dem Tempelhofer Hafen-Center eine wichtige Aktion zur Förderung der Patientensicherheit statt. Im Rahmen des Welttages der Patient_innensicherheit werden dort kostenlos Notfalldosen ausgegeben, die für Menschen mit gesundheitlichen Einschränkungen entwickelt wurden. Diese Dosen, die in der Kühlschranktür aufbewahrt werden, enthalten ein Notfall-Infoblatt mit wichtigen Angaben zu Gesundheitszustand, Medikamenten und Kontaktpersonen. Die Veranstaltung wird von verschiedenen Beratungs- und Informationsangeboten begleitet, um die Bevölkerung über die Bedeutung der Patientensicherheit aufzuklären. Laut berlin.de beteiligen sich zahlreiche Organisationen daran, darunter die Beratungsstelle für Menschen mit Behinderungen, der Allgemeine Blinden- und Sehbehindertenverein Berlin und der DRK Blutspendedienst Nord-Ost.

Oliver Schworck, der Bezirksstadtrat für Jugend und Gesundheit, betont die Wichtigkeit von Patientensicherheit in der heutigen Gesundheitsversorgung. Der Tag der Patientensicherheit hat sich mittlerweile zu einem Gesundheitsmarkt entwickelt, der nicht nur auf die Notfalldosen, sondern auch auf weitere Unterstützungsmöglichkeiten hinweist. Die Veranstalter sind überzeugt, dass die Aufklärung über Versorgungsangebote und die Unterstützung der Bevölkerung eine zentrale Rolle spielen.

Globale Herausforderungen der Patientensicherheit

Die Patientensicherheit ist nicht nur in Deutschland, sondern weltweit von großer Bedeutung. Die Weltgesundheitsorganisation (WHO) hat in ihrem globalen Aktionsplan für Patientensicherheit von 2021 bis 2030 die Dringlichkeit unterstrichen, Maßnahmen zur Verbesserung der Sicherheit in der Gesundheitsversorgung zu ergreifen. Unsichere Versorgung führt jährlich zu etwa 2,6 Millionen Todesfällen und gehört zu den häufigsten Todesursachen weltweit. Der globale Aktionsplan für Patientensicherheit zielt darauf ab, Risiken, Fehler und Schäden in der Gesundheitsversorgung zu reduzieren und die Qualität der Dienstleistungen zu verbessern.

Im Zuge der aufrichtigen Anstrengungen wurde bereits 2019 von der 72. Weltgesundheitsversammlung der Aufruf zur „Globalen Aktion zur Patient:innensicherheit“ verabschiedet. Die WHO fordert die Mitgliedstaaten dazu auf, Maßnahmen zur Priorisierung der Patientensicherheit zu treffen. Sozialministerium.gv.at hebt hervor, dass hochqualitative Gesundheitsdienste wirksam, sicher und menschenzentriert sein sollten.

Aktionen zur Verbesserung der Patientensicherheit

Der Aktionsrahmen der WHO betont die Notwendigkeit von Strategie, Ressourcenmobilisierung und schützenden gesetzlichen Maßnahmen. Spezialinitiativen zur Risikominderung und zur Sicherheit bei klinischen Prozessen sind wesentliche Schritte im Kampf gegen vermeidbare Gesundheitsrisiken. Ein weiterer Fokus liegt auf der Ausbildung des Gesundheitspersonals sowie der Einbeziehung von Patient:innen und deren Familien. Es ist unerlässlich, dass Patient:innen in die Entwicklung von Sicherheitsstrategien integriert werden, damit sie aus eigenen Erfahrungen lernen können.

Die Veranstaltung in Tempelhof-Schöneberg steht nicht nur im Zeichen der Aufklärung, sondern auch als Teil eines globalen Bestrebens, die Patientensicherheit konsequent zu verbessern. Alle Beteiligten sind aufgefordert, aktiv an diesem Prozess mitzuwirken und die Unterstützung von Institutionen, Gesundheitsdiensten und der Bevölkerung einzufordern.