Studierendenboom in Berlin: 166.000 starten ins Wintersemester!
Im Wintersemester 2025 sind an Berlins Hochschulen rund 166.000 Studierende eingeschrieben, ein Anstieg zu Vorjahr.

Studierendenboom in Berlin: 166.000 starten ins Wintersemester!
Der Start ins Wintersemester 2025/26 zeigt eine positive Entwicklung in der Berliner Hochschullandschaft: Rund 166.000 Studierende sind an den staatlichen Hochschulen der Hauptstadt eingeschrieben, was laut Tagesspiegel eine vorläufige Zahl darstellt. Die Senatsverwaltung für Wissenschaft schätzt, dass die endgültige Zahl auf knapp 170.000 steigen wird. Dies entspricht einem Anstieg von etwa 2.000 Studierenden im Vergleich zum vorherigen Wintersemester.
Das Wintersemester begann am 1. Oktober 2025, während die Vorlesungszeit an der Freien Universität (FU) und der Humboldt-Universität (HU) am 13. Oktober beginnt. Bei den nicht staatlichen Hochschulen werden hingegen keine bedeutenden Veränderungen in der Studierendenzahl erwartet.
Studierendenzahlen im Detail
Universität | Studierendenzahl |
---|---|
Freie Universität (FU) | rund 37.000 |
Humboldt-Universität (HU) | rund 35.000 |
Technische Universität (TU) | rund 34.000 |
An der HU sind aktuell 7.860 Erstsemester eingeschrieben (Stand: 2. Oktober), während an der FU rund 8.350 neue Studierende zu verzeichnen sind. Die TU rechnet mit etwa 6.700 Immatrikulationen in Bachelor- und Masterstudiengängen.
Studierendenstatistik und Trends
Die Studierendenstruktur in Berlin ist ebenfalls abwechslungsreich. 62 Prozent der Studierenden sind an Universitäten eingeschrieben, 34 Prozent an Hochschulen für Angewandte Wissenschaften und 3 Prozent an Kunst- bzw. Musikhochschulen – ein überdurchschnittlich hoher Anteil im bundesweiten Vergleich.
Eines der beliebtesten Studienfächer ist Betriebswirtschaftslehre, gefolgt von Medizin, Informatik, Psychologie und Rechtswissenschaft.
Besonders der Studiengang Psychologie hat in den letzten Jahren einen starken Anstieg der Studierendenzahlen verzeichnet, was auf ein wachsendes Interesse an diesem Fachgebiet hinweist. Berlin etabliert sich somit nicht nur als Bildungsstandort, sondern auch als Zentrum für diverse akademische Disziplinen.