Airbnb und TU Berlin: 300.000 Euro für internationale Studierende!
Airbnb und die TU Berlin starten 2025 ein Wohnstipendium für internationale Studierende, um den Studienstart zu erleichtern.

Airbnb und TU Berlin: 300.000 Euro für internationale Studierende!
Am 15. Oktober 2025 haben Airbnb und die Technische Universität Berlin eine neue Initiative vorgestellt: ein Wohnstipendium für internationale Studierende. Mit einem Gesamtvolumen von 300.000 Euro soll das Programm bis zu 200 Studierenden eine kostenfreie, vorübergehende Unterbringung in Berlin ermöglichen, um den Studienstart im kommenden Wintersemester zu erleichtern. Dies ist die erste Kooperation von Airbnb mit einer deutschen Universität und entspricht dem Ziel, internationale Talente für den Berliner Wissenschaftsstandort zu gewinnen.
Die Wohnstipendien, die in Form von Coupons bereitgestellt werden, haben einen Wert von je 1.580 Euro. Diese Coupons können bis zum 31. Dezember 2025 über die Airbnb-Plattform eingelöst werden und sind überwiegend für Privatzimmer gedacht. Ulas, ein Mastercard-Student aus der Türkei, äußerte sich positiv über das Stipendium und berichtete von seinen Erfahrungen, die eine große Erleichterung während seines Studienstarts darstellten.
Gesellschaftliche Herausforderung
Lars Oeverdieck, der Kanzler der TU Berlin, hebt die gesellschaftliche Herausforderung hervor, die durch die Suche nach bezahlbarem Wohnraum entsteht. Trotz der aktuellen Wohnungsnot bleibt Berlin für internationale Studierende attraktiv. Diese Initiative soll nicht nur den Einstieg in eine neue akademische Umgebung erleichtern, sondern auch die oft schwierige Wohnungssuche von Studierenden adressieren. Viele nutzen Airbnb als erste Zwischenlösung während ihres Aufenthalts in der Hauptstadt.
Die hohe Nachfrage nach Wohnraum macht es notwendig, innovative Ansätze zu verfolgen. Kathrin Anselm, Geschäftsführerin von Airbnb DACH & CEE, betont, dass das Wohnstipendium ein Schritt in die richtige Richtung ist, um die Attraktivität Berlins als Studienstandort weiter zu fördern. Wohnungen stellen oft eine große Hürde dar, weshalb das Programm wichtig für den internationalen Austausch ist.
Regulierung und Einfluss auf den Wohnungsmarkt
Airbnb hat sich verpflichtet, die lokalen Vorschriften einzuhalten, um den langfristigen Wohnraum in Berlin zu schützen. Seit 2023 müssen alle Inserate in der Stadt eine behördliche Registrierungsnummer angeben. Eine Studie des Fraunhofer-Instituts IAO hat zudem ergeben, dass Airbnb-Angebote lediglich 0,35 % des gesamten Wohnungsbestands in Berlin ausmachen und keinen signifikanten Einfluss auf den Wohnungsmarkt haben, was die Bedenken zur Wohnraumknappheit relativiert.
Zusammenfassend zeigt die Zusammenarbeit zwischen Airbnb und der Technischen Universität Berlin, dass mit dem Wohnstipendium eine innovative Lösung angestrebt wird, um internationalen Studierenden den Einstieg in das akademische Leben in Berlin zu erleichtern. Das Programm ist Teil einer größeren Initiativen von Airbnb weltweit, die ähnliche Projekte in Städten wie New York und Johannesburg umgesetzt haben.
Für mehr Informationen zu dieser Initiative und deren Hintergründen, besuchen Sie bitte die Artikel von Airbnb und rbb24.