Steglitz-Zehlendorf: Internationaler Bibliotheksvergleich startet jetzt!
Die Stadtbibliothek Steglitz-Zehlendorf startet am 08.08.2025 eine internationale Umfrage zur Publikumsforschung in sieben Ländern.

Steglitz-Zehlendorf: Internationaler Bibliotheksvergleich startet jetzt!
Die Stadtbibliothek Steglitz-Zehlendorf nimmt an einer bedeutenden internationalen Studie teil, die Bibliotheken in sieben europäischen Ländern untersucht. Wie berichtet, umfasst die Studie nationale Vertreter aus Deutschland, Frankreich, den Niederlanden, Österreich, Spanien, Italien und Belgien.
Ab dem 8. August 2025 wird ein umfangreicher Onlinefragebogen veröffentlicht, der den Bibliotheksbesuchenden und Interessierten die Möglichkeit bietet, ihre Erlebnisse und Wünsche mitzuteilen. Diese Befragung ist eine wertvolle Chance, um die Ansprüche und Erwartungen der Nutzer besser zu verstehen.
Umfang und Unterstützung der Studie
Die Sentobib-Publikumsforschung wird in Deutschland mit Unterstützung der Universität Hildesheim und des Deutschen Bibliotheksverbands organisiert. Dabei können Teilnehmende die Befragung in den Sprachen aller teilnehmenden Länder beantworten, was die Inklusivität des Projekts unterstreicht. Die Befragung bezieht sich auf einen spezifischen Standort, was bedeutet, dass die gesammelten Informationen direkt auf die Gegebenheiten vor Ort zugeschnitten sind.
Die Dauer der Befragung ist auf etwa vier Wochen angesetzt. Dies gibt den Nutzerinnen und Nutzern ausreichend Zeit, um an der Studie teilzunehmen und ihre Perspektiven einzubringen. Durch die aktive Mitarbeit der Bibliotheksbesuchenden soll ein umfassendes Bild der aktuellen Bedürfnisse und Wünsche gezeichnet werden.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Stadtbibliothek Steglitz-Zehlendorf mit dieser Studie einen wichtigen Schritt macht, um die Bibliothekslandschaft in Europa zu verbessern und sie an die Wünsche der Nutzer anzupassen. Die Ergebnisse dieser Studie könnten wegweisend sein für zukünftige Entwicklungsstrategien und die Ausrichtung von Bibliotheken im digitalen Zeitalter.