Neuwahlen im Kosmosviertel: Gestalte deine Nachbarschaft aktiv mit!

Transparenz: Redaktionell erstellt und geprüft.
Veröffentlicht am

Neuwahlen für den Quartiersrat im Kosmosviertel Treptow-Köpenick am 09.09.2025. Bürger ab 16 Jahren zur Mitgestaltung eingeladen.

Neuwahlen für den Quartiersrat im Kosmosviertel Treptow-Köpenick am 09.09.2025. Bürger ab 16 Jahren zur Mitgestaltung eingeladen.
Neuwahlen für den Quartiersrat im Kosmosviertel Treptow-Köpenick am 09.09.2025. Bürger ab 16 Jahren zur Mitgestaltung eingeladen.

Neuwahlen im Kosmosviertel: Gestalte deine Nachbarschaft aktiv mit!

Am 9. September 2025 fanden im Kosmosviertel Neuwahlen für den Quartiersrat und die Aktionsfondsjury statt. Bewohnerinnen und Bewohner ab 16 Jahren waren eingeladen, sich aktiv an der Weiterentwicklung ihres Wohnumfeldes zu beteiligen. Laut Informationen von berlin.de stellt der Quartiersrat ein zentrales Gremium im Quartiersmanagement (QM) dar, das aus Anwohnern sowie Einrichtungen und Trägern des Viertels besteht.

Monatlich kommen die Mitglieder des Quartiersrates zu Sitzungen zusammen, um über die aktuelle Entwicklung im Kosmosviertel zu diskutieren. Die Mitglieder erarbeiten Ideen und Strategien in enger Abstimmung mit dem Quartiersmanagement und der Verwaltung. Besonders hervorzuheben sind die Erfolge des Quartiersrates seit 2016, wie der Umbau der Grünanlagen, die Weiterentwicklung der Grundschule und der Aufbau des Kiezladens WaMa, die allesamt die Lebensqualität im Viertel nachhaltig verbessert haben.

Aktive Mitgestaltung und Beteiligung

Die Bezirksstadträtin für Stadtentwicklung, Dr. Claudia Leistner, appelliert an die Bewohner, sich aktiv an der Mitgestaltung ihres Wohnumfeldes zu beteiligen. Das Quartiersmanagement sucht engagierte Nachbarn für den Quartiersrat sowie die Aktionsfondsjury. Letztere entscheidet über Anträge für Nachbarschaftsprojekte, die bis zu 1.500 Euro gefördert werden können. Die Jury trifft sich etwa achtmal im Jahr, um über die eingereichten Ideen zu beraten.

Für die Wahlveranstaltung am 9. September 2023 wurde ein quotiertes Losverfahren entwickelt, um eine ausgewogene Vertretung aller Altersgruppen sowie gleich viele Frauen und Männer sicherzustellen. Dabei können auch nicht gewählte Mitglieder an den Sitzungen des Quartiersrates teilnehmen, jedoch nicht abstimmen. Die Förderung des Quartiersmanagements erfolgt durch das Bund-Länder-Programm „Sozialer Zusammenhalt“, dessen Ziel es ist, die Lebensqualität und Chancengleichheit in sozial benachteiligten Gebieten zu verbessern.

Quartiersmanagement als Schlüssel zur Verbesserung

Das Quartiersmanagement ist ein zentrales Instrument im Städtebauförderungsprogramm „Soziale Stadt“. Dabei stehen die aktivierende Vernetzung der Einwohner und die Förderung von Bürgerbeteiligung und Engagement im Vordergrund. Dies wirdersichtlich in den Bestrebungen, die Lebens- und Wohnbedingungen in sozial benachteiligten Quartieren zu verbessern. Das Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit hat eine Studie in Auftrag gegeben, die sich mit der Weiterentwicklung des Quartiersmanagements beschäftigt. Ziel ist, zukünftige Aufgaben und Anforderungen zu berücksichtigen und das Quartiersmanagement als Bindeglied zwischen Quartier und Kommune zu stärken, wie netzwerk-demokratie-und-beteiligung.de berichtet.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die aktive Teilnahme der Bewohner an den Quartiersgremien nicht nur zur Verbesserung der Lebensqualität beiträgt, sondern auch die Gemeinschaft im Kosmosviertel stärkt. In Zeiten gesellschaftlicher Veränderungen ist es wichtiger denn je, dieses Engagement zu fördern und die Möglichkeiten zur Mitgestaltung auszuschöpfen.