Nachhaltigkeit neu lernen: Spandauer Viertklässler bekommen Möhrchenheft!

Transparenz: Redaktionell erstellt und geprüft.
Veröffentlicht am
Impressum · Kontakt · Redaktionskodex

Im Schuljahr 2025/26 erhalten Spandauer Viertklässler das Möhrchenheft, um Nachhaltigkeit spielerisch zu erlernen.

Im Schuljahr 2025/26 erhalten Spandauer Viertklässler das Möhrchenheft, um Nachhaltigkeit spielerisch zu erlernen.
Im Schuljahr 2025/26 erhalten Spandauer Viertklässler das Möhrchenheft, um Nachhaltigkeit spielerisch zu erlernen.

Nachhaltigkeit neu lernen: Spandauer Viertklässler bekommen Möhrchenheft!

Im Schuljahr 2025/26 erhalten 1.700 Spandauer Schülerinnen und Schüler der vierten Klasse ein kostenloses, einzigartiges Hausaufgabenheft. Das „Möhrchenheft“, benannt nach der Figur Kiki Karotte, vermittelt auf kindgerechte Weise zentrale Themen wie Nachhaltigkeit und Klimaschutz. Damit wird nicht nur Wissen vermittelt, sondern auch das Bewusstsein für die 17 Ziele für nachhaltige Entwicklung der UN geschärft. Wie berlin.de berichtet, wird das Konzept „Global denken, lokal handeln“ in den Alltag der Schüler integriert.

Das Heft enthält zudem regionale Ausflugstipps und Rätsel, die sich mit dem Thema Nachhaltigkeit beschäftigen. Dr. Carola Brückner, Bezirksstadträtin für Bildung, Kultur, Sport und Facility Management, unterstützt dieses wichtige Projekt, das Teil von Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) ist. Es trägt aktiv zur Umsetzung der Agenda 2030 auf lokaler Ebene bei, die seit 2015 von der Weltgemeinschaft verfolgt wird, um ein friedliches und nachhaltiges Zusammenleben zu fördern. Globale Entwicklungen, wie die Herausforderungen durch den Klimawandel, erfordern schnelles Handeln – hierzu leistet das Projekt einen wertvollen Beitrag.

Bildung für Nachhaltigkeit

Ein zentraler Bestandteil der BNE ist die Vermittlung eines Verständnisses dafür, dass individuelles Handeln Auswirkungen auf die Umwelt hat. Die Initiative zielt darauf ab, globale Probleme anzugehen, indem sie ökologische, ökonomische und soziale Herausforderungen thematisiert. Das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) koordiniert seit 2015 die Umsetzung von UNESCO-Programmen für BNE in Deutschland, um die Verankerung von BNE in allen Bildungsbereichen sicherzustellen, wie auf bmftr.bund.de erläutert wird.

Die UNESCO hat 2020 das Programm „Education for Sustainable Development: Learn for our planet. Act for sustainability“ (ESD 2030) ins Leben gerufen, welches direkt an die Agenda 2030 anknüpft. Bildung für nachhaltige Entwicklung bleibt eine globale Priorität, die auch in zukünftigen Bildungssystemen fest verankert werden soll. Die Einführung von BNE in Schulen ist entscheidend, um Lernende zu befähigen, gesellschaftliche Transformationen anzustoßen und aktiv zur Erreichung der Nachhaltigkeitsziele beizutragen, wie auch bne-portal.de betont.

In Spandau sind solche lokalen Initiativen von großer Wichtigkeit. Sie fördern nicht nur das Bewusstsein für Nachhaltigkeit bei jungen Menschen, sondern tragen auch dazu bei, dass die Region ihren Beitrag zu den globalen Zielen leistet. Das „Möhrchenheft“ ist somit ein weiteres Beispiel für gelungene Zusammenarbeit zwischen Bildungseinrichtungen und lokalen Behörden, um künftige Generationen auf die Herausforderungen der heutigen Zeit vorzubereiten.